Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik
In fast allen Industrien machen die intelligenten, miniaturisierten Systeme neue Anwendungen und Geschäftsmodelle möglich. Das Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik, alle zwei Jahre vom Cluster Mikrosystemtechnik der Hochschule Landshut organisiert, bietet einen Treffpunkt, bei dem Wissenschaft, anwendungsorientierte Forschung und Wirtschaft Innovationen präsentieren sowie Fachthemen diskutieren.
Das nächste Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik wird im Frühjahr 2018 stattfinden. Sie haben Interesse und wollen die Veranstaltung nicht verpassen? Gerne nehmen wir Sie in unseren Informationsverteiler auf, bitte verwenden Sie unser Kontaktformular.
Rückblick: 5. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik 2016
Kaum eine technische Innovation kommt ohne Mikrosystemtechnik aus. Ob das Trendthema autonomes Fahren im Bereich Automotive, das Thema Industrie 4.0 in der Produktionstechnik oder das Lab-on-a-Chip in der Medizintechnik: miniaturisierte Systeme bilden die Basis für Neuentwicklungen. Das 5. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik bot mit dem Titel "Von der miniaturisierten Elektronik zum intelligenten System" am 09./10. März 2016 den Neuentwicklungen und Forschungserkenntnissen in diesem wichtigen Bereich erneut eine breite Plattform. Die Bedeutung der Themas und auch der Veranstaltung zeigt die von der Stellvertretenden Bayerischen Ministerpräsidentin und Staatsministerin Ilse Aigner übernommene Schirmherrschaft und ihr Grußwort.
Initiiert vom Cluster Mikrosystemtechnik und unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Artem Ivanov trafen sich beim Symposium wieder Experten aus Praxis und Wissenschaft an der Hochschule Landshut. In zwei Plenumsvorträgen sowie 30 Fachvorträgen in zwei parallelen Sessions griffen Experten aus Wissenschaft, Forschung und Unternehmen eine breite Bandbreite an Themen auf. Das Programm bot folgende Sessions: Systemintegration, Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik, Eingebettete Systeme, Sensorik und Intelligente Sensorsysteme, Fertigungstechnik, Medizintechnik und Industrie 4.0.
Gerade der Branchen- und Technologien übergreifende Ansatz der zweitägigen Veranstaltung erlaubte wieder wertvolle Einblicke in neueste Erkenntnisse. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im ausführlichen Rückblick, das Programm finden Sie hier.
Tagungsband
Der Tagungsband zur Veranstaltung ist pünktlich zum LLC 2015 erschienen. In 27 wissenschaftlich ausgearbeiteten Beiträgen stellen die Referenten der Veranstaltung neue Forschungserkenntnisse und Innovationen vor. Die Beiträge wurden vom Fachkomitee einer kritischen Prüfung unterworfen, dies um eine hohe Qualität der im Tagungsband vorgestellten Themen zu garantieren. Der Tagungsband kann - ebenso wie diejenigen der vergangenen Symposien - käuflich erworben werden.
Begleitende Fachausstellung
Neben aktuellem Fachwissen und Branchen übergreifenden Impulsen in den Fachvorträgen bot die Veranstaltung in der begleitenden Fachausstellung eine perfekte Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und vorhandene zu intensivieren. 16 Aussteller, Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, stellten neue Entwicklungen dem interessierten Fachpublikum vor.