News
Mit agilem Projektmanagement zur Kundenzufriedenheit
Großes Interesse bei Vortrag über neue und flexible Managementansätze Beitrag lesen
TZ PULS in Dingolfing eröffnet
Am vergangen Freitag wurde das Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) der Hochschule Landshut in der Dingolfinger Bräuhausgasse in einer Feierstunde mit über 200 Gästen eröffnet. Bayerns Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle und Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel nahmen das TZ PULS bei der Schlüsselübergabe durch Dingolfings Bürgermeister Josef Pellkofer offiziell in Betrieb. Die Stadt Dingolfing hat den Komplex für mehr als zwölf Millionen Euro gebaut. Zur erheblichen Investition der Stadt Dingolfing kommt das Engagement von Fabrikausrüstern, die Einrichtungsgegenstände und Maschinen im Wert von rund 1,5 Millionen Euro gestiftet haben.
Wesentliches Erfolgsmerkmal des TZ PULS ist die starke Verankerung in einem regionalen Unternehmensnetzwerk. Bereits seit gut drei Jahren tagt regelmäßig ein Fachbeirat aus hochrangigen Unternehmensvertretern der Firmen BMW Group, Dräxlmaier, ebm papst Landshut GmbH, Kühne + Nagel, Mann + Hummel, SAR Elektronic GmbH und Schaltbau GmbH.
Im TZ PULS wird an der wertstromorientierten Fabrikplanung, der technischen Fabriksteuerung und dem praktischen, operativen Geschäft von Produktionsbetrieben gearbeitet. „Unsere Musterfabrik ist wie ein vollwertiges mittelständisches Produktionsunternehmen aufgebaut. Das heißt mit Wareneingang und Lagertechnik, Kommissionierzone, Vorfertigung, Endmontage und Warenausgang“, erklärte Prof. Dr. Markus Schneider, wissenschaftlicher Leiter des TZ PULS. Die Lean-Fabrik, die bereits an der Hochschule Landshut im Einsatz war, sei nun in Dingolfing integriert worden. „Mit der Musterfabrik können wir Materialflüsse und Prozesse gestalten und simulieren, wie sich Veränderungen auf die Mitarbeiter und die Unternehmensergebnisse auswirken.“
Zwei berufsbegleitende Masterstudiengänge werden nun am Technologiezentrum in Dingolfing verankert. Zum schon länger in Landshut etablierten Studiengang „Prozessmanagement und Ressourceneffizienz“ kommt jetzt der Studiengang „Werteorientiertes Produktionsmanagement“.
Am Unternehmertag am 8. April besuchten ca. 500 Gäste das TZ PULS, denen Hochschulangehörige sowie eine Vielzahl von Vertretern von Stadt und Unternehmen Rede und Antwort standen. Zum Tag der offenen Tür am 9. April zählte das Hochschulteam sogar 1.500 Besucher.
Innovationen und neue Forschungserkenntnisse in der Mikrosystemtechnik
Zweitägiges Symposium an der Hochschule Landshut bot Experten breite Plattform Beitrag lesen
Grenzüberschreitend Potenzial der Medizintechnik beleuchtet
1. Kooperationsforum "Healthcare Innovation Triangle (HIT)" unter Beteiligung des Netzwerks Medizintechnik Beitrag lesen
Staatliche Förderprogramme ermöglichen Innovation
Veranstaltung zeigt Möglichkeiten und hohes Potenzial für Unternehmen Beitrag lesen
5. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik (09./10. März 2016)
"Von der miniaturisierten Elektronik zum intelligenten System" - Programm ab sofort online Beitrag lesen
Innovationsförderung für den Mittelstand
Veranstaltung am 02. Februar 2016 zeigt Förderprogramme – Möglichkeiten, Antragstellung, Praxisbeispiel Beitrag lesen
Additive Fertigung: die Intelligenz steckt in der 3D-Datei
3D-Druck Praxisforum befasste sich mit Prozess von der Datengewinnung bis zum druckfähigen Modell Beitrag lesen
Neue Stiftungsprofessoren nehmen Arbeit auf
Masterstudiengang Bordnetzentwicklung an der Hochschule Landshut gestartet Beitrag lesen
Unternehmenskultur entscheidend für internationale Innovationen
Veranstaltungsreihe an der Hochschule Landshut beleuchtet erfolgreiches Innovationsmanagement über Grenzen hinweg Beitrag lesen