Tools & Technik
Eine vielfältige Auswahl unterschiedlicher Tools & Techniken stehen Ihnen zur Verfügung, um digitale Elemente in Ihre Lehre zu integrieren.
Empfehlungen-Hardware
Kamera Desktop:
Logitech C920 HD Pro. Sehr gutes Full HD-Bild, zuverlässiger Autofokus. ca. 60 Euro Link
Headset:
Sennheiser PC 350: Wertig, sehr gute Audioqualität, umschliesst die Ohren und schirmt gegen Außengeräusche ab. Preislich mit um die 100 Euro nicht ganz preiswert. Link
Logitech H390 Kopfhörer mit Mikrofon, Stereo-Headset, Mikrofon mit Rauschunterdrückung, Integrierte Bedienelemente, USB-Anschluss, 223cm langes Kabel, Gepolsterter Bügel und Ohrpolster, PC/Mac/Laptop ca. 33,- € Link
Audio und Podcast
- Audacity
Kosten: Nein (Open Source)
Verfügbarkeit: DownloadAudacity ist ein freier Audioeditor und -rekorder bzw. eine Digital Audio Workstation. Auf beliebig vielen Spuren können Audiodateien gemischt und bearbeitet werden.
- Adobe Audition
Kosten: Ja (kostenlose Testversion)
Verfügbarkeit: DownloadAdobe Audition ist eine professionelle Audioeditor-Software des Unternehmens Adobe Systems zum Bearbeiten von digitalen Audiodateien. Es beherrscht sowohl die direkte als auch die indirekte Bearbeitung von Tonmaterial.
Kollaboration
- Confluence
Kosten: Ja
Verfügbarkeit: OnlineConfluence ist eine kommerzielle Wiki-Software, die vom australischen Unternehmen Atlassian entwickelt und als Enterprise Wiki hauptsächlich für die Kommunikation und den Wissensaustausch in Unternehmen und Organisationen verwendet wird, aber zunehmend auch als Basis für öffentliche Wikis im Internet zum Einsatz kommt.
- Google Docs
Kosten: Nein (kostenpflichtige Premiumversion)
Verfügbarkeit: OnlineGoogle Docs ist ein Online-Textverarbeitungsprogramm, mit dem Sie Dokumente erstellen, formatieren und gemeinsam mit anderen bearbeiten können.
- Microsoft Teams
Kosten: Nein
Verfügbarkeit: OnlineMicrosoft Teams ist eine Plattform, die Chat, Besprechungen, Notizen und Anhänge kombiniert. Der Dienst ist in die Office 365-Office-Suite mit Microsoft Office und Skype integriert, aber auch ohne Abonnement kostenlos nutzbar. Die Software bietet zudem Erweiterungen, die in Produkte von Drittanbietern integriert werden können.
- Padlet
Kosten: Nein (kostenpflichtige Premiumversion)
Verfügbarkeit: OnlinePadlet ist eine digitale Pinnwand, auf der man Informationen aller Art zusammentragen kann. Zusätzlich gibt es Platz für Notizen, Links, Bilder & Videos.
-
Kosten: Nein (kostenpflichtige Premiumversion)
Verfügbarkeit: OnlineSlack vereint die gesamte Kommunikation und Zusammenarbeit eines Teams an einem einzigen Ort, damit die Arbeit effektiver erledigt werden kann. Dabei findet die Team-Arbeit in "Channels" statt, die nach Themen eingeteilt werden können. Slack ist auf jedem Gerät verfügbar.
- Trello
Kosten: Nein (kostenpflichtige Premiumversion)
Verfügbarkeit: OnlineTrello ist eine web-basierte Projektmanagementsoftware, die vom Unternehmen Atlassian betrieben wird. Mit Boards, Listen und Karten gelingt die Team-Arbeit und alle Beteiligten behalten den Überblick über alle To-Dos.
- Yammer
Kosten: Ja (Office365-Abonnement*)
Verfügbarkeit: OnlineYammer ist ein soziales Netzwerk, das ursprünglich als Mikrobloggingdienst gestartet wurde. Das Angebot richtet sich nicht an Einzelpersonen, sondern an Unternehmen; es können interne Netzwerke und externe Netzwerke eingerichtet werden.
*Angehörige der HAW-Landshut erhalten eine kostenfreie Lizenz zur privaten Nutzung
-
Kosten: Nein (kostenpflichtige Premiumversion)
Verfügbarkeit: OnlineMit "VoiceThread" können Lernende Fotos, Bilder, Plakate, PowerPoint-Folien und Video-Clips im Präsenzunterricht oder zu einem späteren Zeitpunkt kommentieren. Damit erstellen sie einen kollaborativen „Gesprächs-Faden”, der aus der Sammlung von Original-Bildern, sowie den mündlichen oder schriftlichen Kommentaren besteht. Für Lernende aller Altersgruppen. Der Zugang wird durch das Versenden eines Links und nach der Registrierung auf der Plattform erlaubt.

Moodle ist die zentrale Lehr- und Lernplattform (auch Lern-Management-System genannt) der Hochschule Landshut. Moodle bietet vielfältige Funktionalitäten, mit denen Lehr- und Lernprozesse unterstützt, Lernangebote bereitgestellt und Möglichkeiten zum Austausch und zur Zusammenarbeit geschaffen werden können. Das Lern-Management-System eignet sich aber nicht nur für einen Einsatz in Seminaren, Vorlesungen und Praktika, sondern lässt sich auch für Studierende in Projekt- und Arbeitsgruppen verwenden. Weitere Informationen zum Einsatz von Moodle finden Sie hier. Zur Moodle-Lernplattform gelangen Sie hier.
Einbindung von Videos und Audios in die Lehre
Unsere Videoserver garantieren einen modernen und bequemen Produkionsworkflow. Während der Produktionsphase sichten Sie Vorab-Versionen online, geben Rückmeldung und bekommen abschließend einen Download-Link zum fertigen Film.
Sie bekommen die Videos in einem Standard-Format zur reibungslosen Einbindung in Moodle oder in andere Systeme.
Videos können in einem didaktisch besonders ansprechendem Format präsentiert werden. Studierende können im laufenden Film zwischen zwei Videos wechseln: Ein Video zeigt die Lehrperson, das andere Video zeigt die Präsentation.
Verleih
Sie möchten Ihre Lehre mit digitalen Lehreinheiten ergänzen und bspw. Lehrvideos drehen? Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung!

In den Hörsälen C0 13, G0 05, G0 12, G0 13 und G0 17 können Vorlesungen gefilmt und bei Bedarf zeitgleich die Präsentationen und die Dokumentenkamera aufgezeichnet werden. Diese Videos können zur Prüfungsvorbereitung und Nachbereitung einer Vorlesung genutzt werden. Sie eignen sich auch für den "Flipped classroom" oder einfach, um eine virtuelle Vorlesung anbieten zu können. Es besteht die Möglichkeit zur Weiterverabeitung des Videos.

In dem Videostudio der Hochschule Landshut können sehr unterschiedliche Filme aufgenommen werden. Das Studio ist mit professioneller Beleuchtung, einem GreenScreen und zwei Kameras bestückt. Ein Teleprompter hilft, den Text bei den Aufnahmen abzulesen.
Screenrecording mit Camtasia Studio
Camtasia ist eine Software mit überschaubaren und sinnvollen Funktionen zu leichten Erstellen von Bildschirm-Videos - auch Screencast oder Screenrecord genannt. Diese Art von Videos eignen sich besonders für kurze Video-Tutorials z.B. für Software, Websites, Web-Applikationen, Anmeldeverfahren etc.
Podcast
Der Podcaster in ein Mikrofon zur Aufnahme von Audiobeiträgen (= Audiocast), die über das Internet zu beziehen sind. Bei dem Begriff Podcast handelt es sich dabei um ein Kunstwort, welches sich aus Pod für „play on demand“ und cast, abgekürzt vom Begriff Broadcast (Rundfunk), zusammensetzt. Ein Podcast kann zeit- und ortsunabhängig abgerufen werden (On-Demand).