Hochschulstrategieleitsätze 2028
![]()
Mit der neuen Strategie …
- werden wir uns eigenständig und zukunftsorientiert weiterentwickeln,
- steigern wir unsere Wettbewerbsfähigkeit in der bayerischen Hochschullandschaft und
- erhöhen wir unsere Attraktivität für Studierende, Forschende, Dozierende und Mitarbeitende.
Zukunftskompetenzen
- Wir unterstützen unsere Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeitenden bei der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
- Wir fördern interdisziplinäre, zukunftsrelevante Kompetenzen.
- Wir gestalten - zusammen mit Wirtschaft und Gesellschaft - Innovationen für die Zukunft.
Attraktiver Campus
- Wir leben, lernen und arbeiten auf einem lebendigen Campus, der Begegnung, Inspiration und Begeisterung bietet.
- Unser Campus, unsere weiteren Standorte und Landshut bieten eine attraktive Infrastruktur zum Leben, Lernen, Lehren, und Forschen.
- Als Hochschule sind wir für die Region und darüber hinaus Inspiration und Impulsgeber.
Mission

-
Wir - die Hochschule Landshut mit all ihren Mitgliedern - befähigen und begeistern für relevantes, zukunftsfähiges Denken und Handeln.
- Wir bieten an unserem Campus und den Standorten ein attraktives Umfeld zum Leben, Lernen, Lehren, Arbeiten und Forschen.
- Wir kooperieren mit Wirtschaft und Gesellschaft in der Region und darüber hinaus.
- Wir gestalten gemeinsam eine lebenswerte Welt, die wir nachhaltig und gesellschaftlich verantwortlich mitgestalten werden.
Grundhaltung

- Wir gehen offen, tolerant und wertschätzend miteinander um. Wir handeln nachhaltig mit einer positiven, gesellschaftlich verantwortlichen Grundhaltung und auf der Basis eines vielfältigen, nichtdiskriminierenden Menschenbildes.
- Für unsere Studierenden bieten wir Persönlichkeitsbildung zum Mitgestalten einer lebenswerten Zukunft. Für Menschen jeden Alters und mit vielen Eingangsqualifikationen. Wir erwarten und fördern Neugierde. Wir setzen Impulse durch innovative und gesellschaftlich relevante Angebote. Wir bieten individuelle Förderung.
- Systematisch und kontinuierlich fördern wir Gleichstellung, Teilhabe, Mitbestimmung sowie die Entwicklung der Kompetenzen aller Hochschulangehörigen. Dies ermöglichen wir durch flexible und vernetzte Arbeitsstrukturen.
- Wir gewinnen neue wissenschaftliche Erkenntnisse und nutzen diese zur Ausrichtung der Hochschule in Lehre, Forschung und Transfer, um relevante technische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklungen schnell und flexibel mitzugestalten.
- Zusammen leben wir interdisziplinären Austausch und ständige persönliche und fachliche Weiterentwicklung – sowohl an unserem Campus, in Kooperation mit Wirtschaft und Gesellschaft, vernetzt in der Region und darüber hinaus.
- Unsere Mitarbeiter*innen begleiten die Studierenden auf ihrem akademischen Weg durch eine zuverlässige und moderne administrative Infrastruktur. Sie stellen sich verändernden Bedingungen und wirken aktiv bei der Ausgestaltung von Prozessen in den unterschiedlichen Verwaltungsbereichen mit.
Strategische Handlungsfelder

Mit gesellschaftlicher Relevanz lernen, lehren und forschen.
Wir setzen im Zusammenspiel von Forschung, Transfer und Gründung in relevanten technischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereichen Impulse für nachhaltige Entwicklungen und verknüpfen diese eng und systematisch mit der Lehre.
Auf dem gemeinsamen Campus leben, lernen, lehren und forschen.
Wir gestalten unseren Campus und unsere Standorte zu einem attraktiven Ort der Begegnung, des Austauschs und der Kultur. Wir sind ein Vorbild für ein gemeinschaftlich gestaltetes Hochschulleben.
Flexibel lernen, lehren und forschen.
Wir arbeiten flexibel und machen modulare Angebote, um allen unseren Studierenden ein erfolgreiches und an ihre Bedürfnisse angepasstes Studium zu ermöglichen.
Digital lernen, lehren, forschen und gestalten.
Wir verstehen die Hochschule als attraktiven Begegnungsort, an dem Bildung und Forschung in Präsenz und virtuell stattfinden kann. Wir stellen uns den Herausforderungen der digitalen Welt und der künstlichen Intelligenz und gestalten unsere Rolle in der digitalen Transformation im Rahmen unserer Digitalisierungsstrategie.
Nachhaltig leben, lernen, lehren und forschen.
Wir leben aktiv unsere Vorbildfunktion insbesondere für unsere Studierenden und Alumni als gesellschaftlich relevante Hochschule. Nachhaltigkeit in den Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft prägt unser Handeln. Als gesellschaftliche Herausforderung aber auch für die kontinuierliche nachhaltige Weiterentwicklung unserer Hochschule.
International vernetzt lernen, lehren und forschen.
Wir sind weltweit vernetzt, um auch für internationale Studierende, Lehrende und Forschende attraktiv zu sein. In Wissenschaft, Lehre und Verwaltung richten wir uns an den Bedürfnissen nationaler und internationaler Studierender aus.
Transfer, unternehmerische Kompetenzen und Gründung.
Wir befähigen und begeistern unsere Studierenden für gesellschaftliche Mitgestaltung und wirken inspirierend in die Region sowie darüber hinaus. Wir sind die Hochschule der kurzen Wege zur Gründung.
Chancengerechtigkeit sicherstellen.
Wir achten darauf, dass sich alle Angehörigen der Hochschule ihren persönlichen Ressourcen und Fähigkeiten entsprechend einbringen und sich durch Fort- und Weiterbildung persönlich weiterentwickeln können. Wir setzen uns für Wertschätzung und Akzeptanz von personaler Vielfalt ein. An der Hochschule erkennen wir die gesellschaftliche Diversität an.
Verwaltung als zuverlässiger Servicepartner.
Wir tragen in der Verwaltung aktiv zum Erfolg bei und entwickeln die Hochschule als attraktiven Arbeitgeber weiter. Unser Verwaltungsverständnis ist geprägt von der Idee, Menschen auf ihrem akademischen Weg durch eine zuverlässige und moderne administrative Infrastruktur zu begleiten.