Innovationsbündnis 4.0

Am 17.07.2018 wurde vom Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, der bayerischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Prof. Dr. Marion Kiechle und den Präsidenten der bayerischen Hochschulen das Innovationsbündnis 4.0 für die Jahre 2019-22 unterzeichnet.

Zielvereinbarung 2019-22

Am 8. Juli 2019 haben der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler und der Präsident der Hochschule Landshut Prof. Dr. Karl Stoffel die Zielvereinbarungen 2019-22 unterzeichnet.

Basis für diese Zielvereinbarung ist das Innovationsbündnis 4.0, das die grundsätzlichen Vereinbarungen zwischen der Bayerischen Staatsregierung und den Hochschulen bis 2022 enthält.

Die Zielvereinbarungen beschäftigen sich mit der weiteren Profilbildung der Hochschule und der strukturellen Fortentwicklung. Folgende Schwerpunkte sind für die nächsten Jahre festgelegt:

1 Digitalisierung als Schwerpunktthema der Hochschule

Die Digitalisierung ist ein Prozess, der alle Bereiche der Gesellschaft durchdringt und die Lebens- und Berufswelten grundlegend verändert. Im Fokus der Aktivitäten der Hochschule Landshut soll dabei Künstliche Intelligenz mit Mensch-Maschine-Schnittstelle stehen und insbesondere auch die Auswirkungen auf die Menschen und die Gesellschaft Berücksichtigung finden. Folgende Ziele wurden vereinbart:

- neue Studienangebote und Forschungsprojekte in digitalen Themenfeldern

- neue Studienangebote und Forschungsprojekte, die sich mit den Folgen der Digitalisierung beschäftigen

- Ausbau der Gründerkultur

- Digitalisierung des Student Life-Cycles

 

2 Hochschulstrategie 2025

Die Hochschule Landshut hat mit dem Hochschulentwicklungsplan 2012-2020 eine strukturierte Vorgehensweise gewählt. Dieser Hochschulentwicklungsplan wurde um weitere Teilstrategien wie Forschungs- und Transferstrategie, Internationalisierungs-strategie und Digitalisierungsstrategie sowie durch Leitsätze für Gutes Lehren und Lernen, Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit, Gleichstellungskonzept und ein hochschulweites Diversitätsverständnis ergänzt. In einem neuen Leitbild und der  Hochschulstrategie 2025 werden diese Teilstrategien zusammengefasst und um neue Themen wie Nachhaltigkeit ergänzt.

 

3 Ausbau Qualitätsmanagement

Höchste Qualität in Lehre und Forschung ist seit der Gründung einer der wichtigsten Grundsätze der Hochschule Landshut. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sind folgende Ziele festgelegt:

- Ausbau des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung 

- Optimierung der Studieneingangsphase (z.B. MINT Orientierungssemester)

- Etablierung eines Studienverlaufsmonitorings

 

Erhöhung der Anzahl von Frauen auf Professuren

Der Anteil der Studentinnen in MINT-Studiengängen lag 2018 bei 18,3% und der Frauenanteil an den Professuren bei 19,6%. Um den Frauenanteil (Professuren) weiter zu erhöhen, wird die Hochschule Landshut bei mindestens 40 % ihrer Neuberufungen in den nächsten Jahren Frauen berufen.

5 Fortsetzung der eingeleiteten Maßnahmen (aus Zielvereinbarung 2014-18)

Die bisherige Ausrichtung der Hochschule Landshut als Kompetenzhochschule für interdisziplinäres und lebenslanges Lernen hat die Hochschule in den letzten Jahren konsequent weiterverfolgt. Dabei werden vor allem folgende Themenfelder vorangetrieben:

- Weiterer Ausbau des Weiterbildungsbereichs

- Verstärkung der Internationalisierung der Hochschule

- Verstetigung und Ausbau von Forschung und Transfer

 

Das Staatministerium stellt aus Mitteln des Innovationsfonds für die Jahre 2019-22 3,1 Mio. Euro bei Zielerreichung zur Verfügung.

Die aktuellen und bisherigen Zielvereinbarungen können hier im pdf-Format abgerufen werden: