Gutes Lehren und Lernen an der Hochschule Landshut
Präambel:
Die Hochschule Landshut versteht sich als Kompetenz-Hochschule für interdisziplinäres lebenslanges Lernen in Technik, Betriebswirtschaft und Sozialer Arbeit. In der Lehre sind wir praxisorientiert, interdisziplinär, international und auf lebenslanges Lernen ausgerichtet, legen Wert auf hohe Qualität und ermöglichen unseren Studierenden den Erwerb fachlicher, sozialer, prozessualer, systemischer, methodischer und unternehmerischer Kompetenzen.
Leitsätze:
- Wir schätzen die Vielfalt unter Lehrenden und Lernenden und nutzen diese zur Weiterentwicklung unserer Lehre, insbesondere gestalten wir unsere Lehre barrierefrei und diversitätssensibel.
- Als Lehrende unterstützen wir Studierende in ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, fördern den Erwerb vielfältiger Kompetenzen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und schaffen Raum für eine aktive Beteiligung.
- Wir richten Inhalt und Form unserer Lehrveranstaltungen und Prüfungen an kompetenzorientierten Lernzielen aus und machen diese transparent. Als Lernende beteiligen wir uns aktiv an der Erreichung dieser Lernziele.
- Wir überprüfen regelmäßig unsere angewandten didaktischen Methoden auf ihre Angemessenheit und beschäftigen uns kontinuierlich mit neuen oder bei uns noch nicht eingesetzten didaktischen Methoden und Medien.
- Wir leben an der Hochschule Landshut eine offene Feedback-Kultur. Als Lehrende geben wir zeitnah Feedback, sind offen für die Rückmeldungen der Studierenden und nutzen diese zur Weiterentwicklung unserer Lehre und deren Inhalte. Als Lernende nutzen wir die Möglichkeiten, Feedback-Kompetenzen zu erwerben und gehen verantwortungsvoll und konstruktiv mit Evaluationen um.
Methoden und Maßnahmen zur Sicherung der hohen Qualität der Lehre an der Hochschule Landshut