Beruflicher Werdegang von Prof. Dr.-Ing. Otto Huber
Studium: | Maschinenbaustudium an der Fachhochschule Landshut (Studienschwerpunkt Fertigungstechnik) Maschinenbaustudium an der Ruhr-Universität Bochum (Studienschwerpunkt Mechanik) |
---|---|
Promotion: | Behandlung elastoplastischer 3D-Rissprobleme mittels der Randelementmethode
|
Berufliche Tätigkeiten: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technische Mechanik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. G. Kuhn, Bearbeitung des DFG-Projekts "Behandlung elastoplastischer 3D-Rissprobleme mittels der Randelementmethode" innerhalb des Forschungsschwerpunktes Randelementmethoden, Promotion zum Dr.-Ing Entwicklungsingenieur bei der ABB Kraftwerke AG in Baden / Schweiz, thermischer Leichtbau und Lebensdauerprognose für die Entwicklung von Gasturbinen, Gruppenleitung Mechanik und Konstruktion sowie Projektleitung für den Bereich der Nachentwicklung einer Gasturbinen-Produktlinie Professor für “Technische Mechanik, Festigkeitslehre und Ingenieurmathematik” an der Hochschule Ingolstadt, Lehre der Fachgebiete Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Numerische Lösungsverfahren sowie Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik in den Studiengängen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Hochschule Ingolstadt, Mitwirkung beim Auf- und Ausbau der Studiengänge Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Elektro- und Informationstechnik Seit 2001 Professor für Leichtbau an der Hochschule Landshut (ehemalige Stiftungsprofessur der BMW Group), Betreuung der Profilierungsrichtung Leichtbau im Studiengang Maschinenbau Aufbau und technisch-wissenschaftliche Leitung des Leichtbau- Clusters der Hochschule Landshut Aufbau und Leitung des Kompetenzzentrums Leichtbau der Hochschule Landshut Aufbau und Studiengangleitung für den Masterstudiengang Applied Computational Mechanics Studiendekan Fakultät Maschinenbau der Hochschule Landshut Mitglied des Beirats Cluster Automotive (Bayern Innovativ) Cross Border Award für den Leichtbau-Cluster; verliehen von den Wirtschaftskammern Oberösterreich, Südböhmen und der IHK Niederbayern
Leitung mehrerer Forschungsprojekte |