Ringvorlesung

In der Ringvorlesung der Hochschule Landshut werden aktuelle und übergreifende Themen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen die Vorlesungsreihe zu besuchen.

Allgemeine Informationen:

  • Die Vorträge sind öffentlich und kostenfrei.
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Die Vorträge mit anschließender Diskussion dauern ca. 90 Min.
  • Die Räume werden unter der Rubrik "Aktuelles" bekannt gegeben und sind vor Ort ausgeschildert.

     

Information für Studierende:

Für Studierende wird ein Begleitseminar (2 ECTS) im Studium Generale angeboten. Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch Studium Generale.

Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Flyer.

Wintersemester 19/20: Künstliche Intelligenz

Terminübersicht

08.10.2019 - 18:00 bis 19:30 Uhr - Hochschule Landshut - Raum G0 03
Prof. Dr. Johann Uhrmann

"Künstliche Intelligenz: Eine Einführung"

22.10.2019 - 18:30 bis 20:00 Uhr - Salzstadel Landshut
Prof. Dr. Stefanie Remmele und Prof. Dr. Andreas Breidenassel

"Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik: Medizinische Bildanalyse mit Künstlicher Intelligenz"

05.11.2019 - 18:00 bis 19:30 Uhr - Hochschule Landshut - Raum C0 15
Prof. Dr. Carsten Röh und Vertreter/innen von BMW München

"Künstliche Intelligenz in der Industrie: Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Automobilindustrie - Status Quo und Ausblick"

12.11.2019 - 18:30 bis 20:00 Uhr - Volkshochschule Landshut
Dr. Alfons Hämmerl

Ethik im Rahmen von Künstlicher Intelligenz: Von Menschen, Maschinen und Moral

03.12.2019 - 18:00 bis 19:30 Uhr - Hochschule Landshut - Raum G0 12
Prof. Dr. Sandra Gronover und Prof. Dr. Michael Bürker

"Künstliche Intelligenz im Marketing: Manipulation oder ...?"

17.12.2019 - 18:00 bis 19:30 Uhr - Hochschule Landshut - Raum G0 12
Prof. Dr. Barbara Thiessen

"Künstliche Intelligenz im Sozialwesen: Alter Wein in neuen Schläuchen? - Geschlechterverhältnisse und Digitalisierung"

Wintersemester 17/18: Mobilität

Wohnen in München, arbeiten in Berlin, Freunde in Zürich besuchen und den Urlaub in Mexiko verbringen? Das ist möglich und für viele Menschen heutzutage Realität. Diese Form des Lebens wirft viele Fragen auf: Macht uns eine Immobilie immobil? Was geschieht mit uns und unserem sozialen Netzwerk, wenn wir umziehen? Werden wir gar entwurzelt? Wir überlegen möglicherweise, ein neues Auto zu kaufen. Wird es ein Elektroauto sein? Werden wir auch im Alter mobil bleiben? Wir alle wollen Teil der Gesellschaft sein. Deswegen werden Wohnungen umgestaltet, die Umgebung wird barrierefrei.
Die Umwelt darf bei diesen neuen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen nicht zu kurz kommen – wir müssen nachhaltig handeln.
Das Thema „Mobilität“ ist, wie Sie sehen, reich an Facetten und wir laden Sie herzlich dazu, diese mit uns zu entdecken.

Zum Programm (Flyer)

Wintersemester 16/17: Digitalisierung. Chancen und Herausforderungen

Der rasante Einzug der Digitalisierung in beinahe alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt, wird immer wieder diskutiert und zugleich auch kritisiert. Themen wie Automatisierung, Industrie 4.0, Smart Factory oder Entwicklung künstlicher Intelligenz sind dabei zentral. Mit diesen Themenbereichen entstehen zugleich auch neue Fragestellungen: Welchen Stellenwert nimmt hier künftig der Mensch ein? Wie werden sich Gesellschaft und Berufswelt verändern? Muss sich unser Denken, ethisches Verständnis und Handeln künftig neu ausrichten? Mit all diesen Inhalten befassen sich unterschiedliche Fachdisziplinen und diese kommen im Rahmen der Ringvorlesungen zu Wort.

Wintersemester 15/16: Gerechtigkeit

„Justitia, auf der Welt der Tugenden erste und größte, teilt mit gerechter Hand jedem das Seinige zu.“ In der Inschrift auf dem Gerechtigkeitsbrunnen der Stadt Frankfurt a. Main. wird klar – die Idee der Gerechtigkeit ist eine zentrale Frage in der Geschichte der Menschheit. Und sie scheint viele Facetten zu haben: Gleichheit und Gleichbehandlung aber auch Verteilungsgleichheit in den verschiedenen Bereichen einer Gesellschaft.