Forschungsschwerpunkt "Energie"

Die Hochschule Landshut hat sich zum Ziel gesetzt, in der Region Kompetenzträger auf dem  Gebiet Energiewirtschaft und -technik zu werden. Gerade die Region Niederbayern wird aufgrund ihrer Struktur maßgebliche Veränderungen durch die angestrebte Energiewende erfahren.
Die Hochschule Landshut möchte diese Veränderungen in der Region mit unterschiedlichen Projekten wissenschaftlich begleiten.
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Energie werden folgende Aktivitäten gebündelt:

  • Entwicklung, Qualifizierung und Quantifizierung von Methoden und Systemen zur dezentralen, ressourcenschonenden Energieversorgung
  • Kombination dieser Methoden und Systeme zur bedarfsgerechten Energieversorgung
  • Integration dieser Einheiten in die Stromverteilungsnetze
  • Erforschung, Erprobung und Vergleich von verschiedenen Energie-Speichern
  • Kompetenzzentrum Li-Ionen Batterietechnologie
  • Erstellung und Weiterentwicklung von kommunalen Energiekonzepten
  • Kompetenzaufbau in der Region im Hinblick auf die Energiewende

 Das  Forschungsprofil der Hochschule Landshut wird im Schwerpunktthema „Energieversorgung“ geschärft:

  • Verwertung der erzeugten Energie und Einbindung in vorhandene Netze
  • Speicherung der erzeugten Energie:
    • Elektrisch (mittels Batterien) und Chemisch (mittels Treibstoffen)
  • Erzeugung von Energie durch dezentrale Systeme

Die Bündelung der Aktivitäten erfolgt in zwei Institutionen:

  • dem Institut für Systemische Energieberatung
  • dem Technologiezentrum Energie