Module in den Studiengängen "Internationales Wirtschaftsingenieurwesen" (Bachelor), "Wirtschaftsingenieurwesen" (Bachelor) sowie "Automobilwirtschaft und -technik" (Bachelor):

Principles of Business Administration and Economics (WIT150)

Unterlagen Business Administration

Unterlagen Volkswirtschaftslehre

Evaluation

Kurzbeschreibung

The module provides a first overview of business administration and economics. In its business administration part (in English) it covers the fundamental decisions and the operational functions of an enterprise. In the economics part (in German) basic knowledge about microeonomics, macroeconomics, and economic policy is acquired. The module comprises 6 hours each week, 4 of which are spent on business administration and 2 on economics.

Learning outcomes:

  • Knowledge: know the fundamental terms of business administration and economics; know the importance and tasks of the functional areas of a business; know the sectors of an open, evolutionary economy and their interdependencies.
  • Skills: apply fundamental methods of business administration and economics.
  • Competences: assess the complexity of business processes and economic developments; transfer the way of economic thinking to various business and economical situations.
  • Kenntnisse: Kenntnis grundlegender Begriffe der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre; Kenntnis der Bedeutung und Aufgaben der betrieblichen Funktionsbereiche; Kenntnis der wichtigsten volkswirtschaftlichen Sektoren im Wirtschaftskreislauf und ihrer grundlegenden Zusammenhänge.
  • Fertigkeiten: Beherrschung elementarer betriebs- und volkswirtschaftlicher Methoden;
  • Kompetenzen: Fähigkeit, die Komplexität betrieblicher und volkswirtschaftlicher Abläufe einzuschätzen; Fähigkeit, die ökonomische Denkweise auf verschiedene betriebs- und volkswirtschaftliche Situationen zu übertragen.

Contents:

  • Business administration: goals, objectives and operational factors of production; facility location, forms of business ownership, organizational structure and operational processes; procurement, manufacturing, sales, investments and financing; human resource management, leadership.
  • Volkswirtschaftslehre: Angebot und Nachfrage; wirtschaftspolitische Maßnahmen; effiziente Märkte; Wirtschaftskreislauf und Volkseinkommen; Produktion und Wachstum; Geld- und Fiskalpolitik; das monetäre System.

Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (W150, T150)

Unterlagen BWL 

Unterlagen VWL

Evaluation

Kurzbeschreibung

Das Modul gibt einen ersten Überblick über Teilbereiche der Volks- und Betriebswirtschaftslehre. Es behandelt im BWL-Teil die konstitutiven Entscheidungen im Unternehmen sowie die betrieblichen Funktionen. Im VWL-Teil wird elementares Wissen aus den Bereichen Mikroökonomie, Makroökonomie und Wirtschaftspolitik erarbeitet. Von den 6 SWS werden 4 für BWL und 2 für VWL eingesetzt.

Lernergebnisse:

  • Kenntnisse: Kenntnis grundlegender Begriffe der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre; Kenntnis der Bedeutung und Aufgaben der betrieblichen Funktionsbereiche; Kenntnis der wichtigsten volkswirtschaftlichen Sektoren im Wirtschaftskreislauf und ihrer grundlegenden Zusammenhänge.
  • Fertigkeiten: Beherrschung elementarer betriebs- und volkswirtschaftlicher Methoden.
  • Kompetenzen: Fähigkeit, die Komplexität betrieblicher und volkswirtschaftlicher Abläufe einzuschätzen; Fähigkeit, die ökonomische Denkweise auf verschiedene betriebs- und volkswirtschaftliche Situationen zu übertragen.

Inhalte:

  • BWL: Zielsystem und betriebliche Produktionsfaktoren; Wahl von Standort und Rechtsform, Aufbau- und Ablauforganisation; Beschaffung, Produktion, Absatz, Investition und Finanzierung; Personalwirtschaft, Unternehmensführung.
  • VWL: Angebot und Nachfrage; wirtschaftspolitische Maßnahmen; effiziente Märkte; Wirtschaftskreislauf und Volkseinkommen; Produktion und Wachstum; Geld- und Fiskalpolitik; das monetäre System.

Controlling (WB30, TB30, WITB30)

Unterlagen

Evaluation

Kurzbeschreibung

Lernergebnisse:

  • Kenntnisse: Kenntnis des Controlling-Konzepts; Kenntnis der wichtigsten Planungs- und Kontrolltechniken in den betrieblichen Funktionsbereichen; Überblick über die Informationssysteme des Controlling.
  • Fertigkeiten: Beherrschung ausgewählter operativer Planungs- und Kontrollrechnungen; Fähigkeit, den Ergebnis- und Finanzplan eines Unternehmens zu erstellen und mit Hilfe von Kennzahlen auszuwerten; Durchführung einer Economic Value Added-Analyse und Interpretation von deren Ergebnissen.
  • Kompetenzen: Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Situationen in den Gesamtzusammenhang von strategischer und operativer Planung, Kontrolle und Steuerung einzuordnen; kritisch-reflexiver Umfang mit Kennzahlen(systemen); Fähigkeit, Abweichungen von rationalem Verhalten im Unternehmen zu erkennen, zu klassifizieren und zur Vermeidung beizutragen.

Inhalte:

  • Zielsystem in Unternehmen, Economic Value Added und Strategische Planung
  • Operative Planung
  • Operative Kontrolle
  • Informationssystem des Controlling
  • Kennzahlen(systeme)
  • Menschliches Verhalten und Rationalitatssicherung

Eine gute Kenntnis der Begriffe und Konzepte aus den Modulen Buchführung und Bilanzierung sowie Kosten- und Leistungsrechnung wird vorausgesetzt.

Nachhaltiges Wirtschaften (WB32, WITB70)

Nachhaltiges Wirtschaften (WB32, WITB70)

Unterlagen

Kurzbeschreibung

Lernergebnisse:

  • Kenntnisse: Konzept „Erde als Betrieb“; globale Nachhaltigkeitsanforderungen und ihre Konkretisierung auf verschiedenen Aggregationsstufen, insbesondere im Unternehmen; Akteure, Dimensionen und Handlungsfelder großer Transformationen für Nachhaltigkeit.
  • Fertigkeiten: wirtschaftliche, soziale, technische und ökologische Themen in den Gesamtzusammenhang der Erde als Betrieb einordnen; Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Nachhaltigkeitsinitiativen in Unternehmen und Gesellschaft; Würdigung wirtschaftlicher Aktivitäten hinsichtlich ihres Beitrags zu einer nachhaltigen Entwicklung.
  • Kompetenzen: Nachhaltigkeitsthemen in ihrer Relevanz und Komplexität erfassen und multiperspektivisch darstellen; Lösungsansätze für Nachhaltiges Wirtschaften beurteilen und (weiter)entwickeln; betriebs- und volkswirtschaftliche Konzepte, die sich grundsätzlich unterscheiden, vergleichen und konstruktiv integrieren; subjektive und objektive Wirkungen einer zeitlich und inhaltlich begrenzten Nachhaltigkeitsinitiative im Selbstversuch auswerten und reflektieren.

Inhalte:

  • Einführung: Begriffe, Ist-Zustand (Bevölkerungsentwicklung, ökonomische Effizienz, soziale Gerechtigkeit, ökologische Verträglichkeit), Zielsysteme, Große Transformation.
  • Ökonomische Modelle: Volkswirtschaftliche Grundlagen, Wirtschaftliches Wachstum (Ursachen, Kritik), Ansätze zur Vermeidung wachstumsinduzierter Probleme, Kreislaufwirtschaft, Green Growth – Degrowth – Postwachstum, Gemeinwohlökonomie.
  • Klimawandel: Naturwissenschaftliche Grundlagen, Folgen, Historische Einordnung und Entwicklung, Verursacher, Kosten, Lösungsansätze, Umsetzungsstudien, Klimawissenschaft.
  • Gesellschaftliche Akteure und Transformationsprozesse: Akteursgruppen, Nachhaltigkeitsradar, Transformationsforschung, Prozessmodelle für Systemtransformation, Fallstudie.
  • Nachhaltigkeit in Unternehmen: Motivation, Intensität, Stand der Umsetzung, Unternehmensstrategie, Geschäftsmodelle, Operative Umsetzung.
  • „Zukunftskunst“ als integratives Konzept
  • Individuelles Realexperiment: Selbsterfahrung und Reflektion, nachhaltigkeitspolitische Lager.


Bachelorarbeit (W720, T720, WIT720)