Filmvorführung/Diskussion: Leben ohne Energiekosten
Die Landshuter Energiegespräche an der Hochschule Landshut wollen im Sommersemester 2023 in drei Vorträgen und einer Filmvorführung mit dem Regisseur einige innovative Ansätze für die Energiewende vorstellen und diese auch aus ökonomischer Sicht betrachten. In der zweiten Veranstaltung der Reihe wird Regisseur Frank Farenski bei der Vorführung seines Films "Leben ohne Energiekosten" aus der Reihe "Leben mit der Energiewende" vor Ort sein und mit den Teilnehmern/-innen diskutieren.
Ein Leben ohne Energiekosten ist für Farenske möglich, für Komfortstrom, Wärme und Mobilität. Das gilt für alte und neue Wohnhäuser. Wer es per Photovoltaik, Hauskraftwerk (Stromspeicher), Wärmepumpe und Elektromobilität richtig organisiert, der kann tatsächlich, abgesehen von der Investition, ohne Energiekosten leben. Auch im Gewerbe ist die Eigenenergieversorgung möglich. "Leben ohne Energiekosten" bedeutet, dass die CO2-Emissionen massiv sinken und so aktiver Klimaschutz möglich wird.
Der Film "Leben ohne Energiekosten" ist der fünfte Film aus der "Leben mit der Energiewende"-Reihe und zeigt, wie Menschen und Unternehmen ihre Eigenenergieversorgung organisieren: Sei es im Einfamilienhaus oder gleich ein ganzer Straßenzug, der sich autark macht. Dabei sparen die Menschen nicht nur hohe Energiekosten - ihnen können Preissteigerungen im Energiemarkt in Zukunft fast gleichgültig sein. Die Bürgerenergiewende macht das möglich. Und gleichzeitig ist die Eigenenergieversorgung auch das Gebot der Stunde.
Die Landshuter Energiegespräche informieren über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft und Energiepolitik. Die Vortragsreihe will die Energiewende informierend und kritisch begleiten und auf eine breite öffentliche Basis stellen. Die Vorträge sind bewusst allgemeinverständlich formuliert. Nach den Vorträgen besteht jeweils ausreichend Zeit zur Diskussion mit den Referenten/-innen. Eingeladen sind interessierte Bürger/-innen, Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und den Medien sowie Studierende und Hochschulangehörige. Veranstaltet werden die Landshuter Energiegespräche vom Forschungsschwerpunkt Energie, dem Technologiezentrum Energie und dem Institut für Transfer und Zusammenarbeit der Hochschule Landshut, unterstützt werden sie durch die Partner Solarfreunde Moosburg, den Freundeskreis Maschinenbau der Hochschule sowie den Bund der Selbständigen in Bayern (BDS).
Die (kostenlose) Teilnahme an der Veranstaltungsreihe ist sowohl in Präsenz als auch online möglich. Eine Anmeldung unter www.haw-landshut.de/la-energiegespraeche ist aus organisatorischen Gründen erforderlich, hier finden Sie auch weitere Informationen zu den Landshuter Energiegesprächen.