Neuer, zusätzlicher Schwerpunkt im Wirtschaftsingenieurwesen: Prozessmanagement und Datenanalyse

Techniken und Methoden, die aus modernen Industrie-4.0-Unternehmen nicht mehr wegzudenken sind

2020 schaffte es der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Landshut im renommierten CHE-Hochschulranking erneut in die Spitzengruppe aller deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und erhielt Bestnoten von seinen Studierenden.  

„Darauf können wir sehr stolz sein – auf bereits erworbenen Lorbeeren wollen wir uns aber nicht ausruhen“, meint Prof. Dr. Markus Schmitt von der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, der den Studiengang leitet. Daher wird der beliebte Studiengang derzeit schon wieder weiterentwickelt. Gab es bisher sechs Schwerpunkte – Elektrotechnik, Informationssysteme, Produktion und Logistik, Marketing und Vertrieb, Organisation und Führung und Projektmanagement – so kommt nun mit dem neuen hochaktuellen Schwerpunkt Prozessmanagement und Datenanalyse ein weiterer hinzu.

„Ein Schwerpunkt besteht aus fünf Modulen des Vertiefungsstudiums, die aus einem Katalog von über 20 Modulen ausgewählt werden können“, erläutert Schmitt. Der neue Schwerpunkt setzt sich aus den Modulen Data Science and Analytics, Datenbanksysteme und -anwendungen, Geschäftsprozessmanagement, Produktions- und Prozessplanung und Sensorik zusammen.

„Im neuen Modul Data Science and Analytics lernen die Studierenden zum Beispiel, Problemstellungen im industriellen Umfeld zu lösen und Prozesse systematisch zu analysieren. Sie erfahren, wie man die aus verschiedensten Bereichen und Teilprozessen eines modernen Industrie-4.0-Unternehmens gewonnenen und komplex verknüpften Daten prüfen, auswerten und daraus für ein Unternehmen gewinnbringende Schlussfolgerungen ziehen kann“, berichtet Prof. Dr. Thomas Faldum, der das Modul künftig lehrt. „Nimmt man dann noch das Pflichtmodul Prozessoptimierung und statistische Qualitätssicherung aus dem dritten Semester dazu, ergibt sich insgesamt ein fundierter Katalog aus Methoden der Datenanalyse und des Prozessmanagements, der zusätzlich die Brücke zum Bereich Qualitätsmanagement schlägt“, erklärt er. 

Mit dem neuen Fokus auf dieses spannende Thema deckt der Studiengang nun also die wesentlichen Techniken und Methoden ab, die im Rahmen einer ganzheitlichen und datengetriebenen Betrachtung von Prozessen benötigt werden – und aus modernen Industrie-4.0-Unternehmen nicht mehr wegzudenken sind. Damit entspricht der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Landshut gezielt dem dynamisch wachsenden Bedarf der Unternehmenspraxis. Hochqualifizierte Fachleute, die operative Abläufe in und zwischen Unternehmen unter professioneller Verwendung der verfügbaren Daten verstehen, analysieren und gestalten können, sind gesucht wie noch nie.

„Die Module und Schwerpunkte des Vertiefungsstudiums sind im Studiengang frei wählbar, solange eine ausgewogene Kombination aus technischen, betriebswirtschaftlichen und integrativen Inhalten entsteht“, bestätigt Schmitt die große Wahlfreiheit in seinem Studiengang. Studierende sind also nicht verpflichtet, einen bestimmten Schwerpunkt vollumfänglich zu absolvieren. Sie können aber bei entsprechender Auswahl der Module zwei oder sogar drei der Schwerpunkte abdecken. „Der Studiengang schafft damit – im Unterschied zu den meisten anderen Hochschulen – bewusst die Möglichkeit, dass alle Studierenden ihr eigenes individuelles Ausbildungsprofil erarbeiten und damit ihre bisherigen Ausbildungsverläufe optimal ergänzen“, erläutert Schmitt den Erfolgsfaktor des Bachelor WI, wie er an der Hochschule genannt wird. Nur wenige Standorte in Deutschland lassen den Studierenden eine derart große Freiheit, sich zu spezialisieren. „Man kann also genau das wählen, wo man später auch beruflich hin will“, finden die WI-Studierenden.  

Dieses Konzept wird seit 2007 konsequent verfolgt und mit neuen Modulen immer wieder aktualisiert. Der Erfolg der Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt bestätigt diesen Ansatz. Aktuell studieren 386 junge Menschen im Bachelorstudiengang und 64 im Masterstudiengang Wirtschaftsgenieurwesen.

Weiterführende Links

Hier finden Sie die Auswertung des CHE-Rankings.

Hier finden Sie Informationen zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Hier können Sie sich für das Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen bewerben.

Lesen Sie hier den Artikel Wirtschaftsingenieurwesen, seine Erfolgsfaktoren und der Studiengang in Landshut von Studiengangsleiter Prof. Dr. Markus Schmitt.

Fotos: Hochschule Landshut

(frei zur Verwendung bei Angabe der Quelle)