Prof. Dr. Artem Ivanov von der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen erklärte am 4. Juli 2019 den kleinen Studenten und Studentinnen der Kinder-Uni das spannende Thema "Die Welt um uns herum – Naturgesetze, Zauberei und Co." „Gerade Kinder sind sehr wissensdurstig und neugierig auf das, was in ihrer Umgebung geschieht, und fragen oft, warum etwas so ist“, sagt Ivanov.
Der Vortrag fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kinder-Uni an der Hochschule statt. Die Themen der Vorträge werden von den Professoren und Professorinnen der Hochschule speziell für Kinder ausgewählt und altersgerecht aufbereitet. Die jungen Studenten und Studentinnen lernen so viel Spannendes aus Wissenschaft und Forschung kennen.
Schon vorher hatte Ivanov sich viele Gedanken gemacht, wie man Kindern am besten physikalische Phänomene wie Anziehungskraft, Schwerpunkt oder die Reibungskräfte beibringt – ohne Formeln und trockene Theorie. Von zu Hause brachte er dann verschiedene Utensilien wie Milchtüten, einen Besen, eine leere Coladose, Bretter und Draht mit.
Auf das Whiteboard der Hochschule wurden jetzt keine Formeln aufgeschrieben, sondern Ivanov malte Strichmännchen und gewann so die Aufmerksamkeit seiner kleinen Zuhörer. Anhand der Strichmännchen könnten die Kinder verschiedene physikalische Phänomene nachvollziehen. Große Begeisterung kam auf, als Ivanov einzelne Kinder nach vorne rief, um die Inhalte anhand von kleinen Experimenten zu veranschaulichen. Aus dem Besen, den Ivanov aus seinem eigenen Haushalt mitbrachte, wurde auf einmal ein Zauberbesen, mit dem man balancieren konnte.
Mucksmäuschenstill wurden die Kinder, als Ivanov die Experimente, die er vorführte, auf den Beamer projizierte. So konnten die Kinder live und in Übergröße verfolgen, was passiert, wenn man ein volles Wasserglas auf den Kopf stellt. Na klar, es läuft heraus, vermuteten die Kinder. Sie lernten aber, dass hier tatsächlich eine unsichtbare Kraft am Werk ist und dass der Luftdruck so viel Kraft hat, das Wasser im Glas zu halten.
„Die natürliche Neugier der Kinder zu befriedigen, aber auch zu fördern und das Interesse für physikalische Phänomene zu wecken, war das Ziel meiner Veranstaltung“, erläutert Ivanov. „Um Technik für Kinder interessant zu machen, sollte man Inhalte greifbarer machen, indem man sie anhand von Alltagsphänomenen erklärt“, meint er. Denn: Kinder lernen am besten, wenn sie den Sinn dahinter sehen.
Ihr Kind möchte auch bei der Kinder-Uni mitmachen? Informieren Sie sich hier über die Veranstaltungsreihe Kinder-Uni der Hochschule Landshut.