Betriebswirtschaft (B. A.)
Erfahrungsbericht: Lena Chow Jing Hun
Erfahrungsbericht: Carolin Kock
Hier finden Sie den Vortrag von Prof. Dr. Patrick Dieses vom Studieninfotag 2021. Die zugehörigen Folien sind ebenfalls einsehbar.
Den Flyer zum Studiengang finden Sie hier.
Kurzbeschreibung
Die Nachfrage nach betriebswirtschaftlich fundiert ausgebildeten Fach- und Führungskräften ist ungebrochen - insbesondere von Seiten der mittelständischen Wirtschaft.
Die Fakultät Betriebswirtschaft bereitet die Studierenden auf die sich verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes vor und konzentriert sich im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (BW) neben der grundständigen Betriebswirtschaftslehre auch auf eine gezielte Praxisorientierung und Vermittlung von Schlüsselqualifikationen.
Darüber hinaus bietet der Studiengang folgende Vorteile:
- zwei frei wählbare Kompetenzmodule zur Spezialisierung
- zwei mögliche Auslandssemester
Die Studierenden sind nach Abschluss des Studienprogramms in der Lage, fundierte Werturteile abzugeben, Vergleiche heranzuziehen sowie richtige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Besonderes Gewicht hat in allen Studienabschnitten jeweils die Praxis- und Anwendungsorientierung, so dass mit Abschluss des Studiums die unmittelbare Beschäftigungsfähigkeit erlangt wird.
- Regelstudienzeit: 7 Semester (davon ein praktisches Semester)
- Akademischer Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform: Vollzeit
Dual (Studium mit vertiefter Praxis, Verbundstudium) - Erwerb von 210 ECTS-Punkten
Anforderungsprofil
Bewerber/-innen für den Studiengang Betriebswirtschaft sollten Interesse an wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, ökologischen und politischen Zusammenhängen haben. Sie sollten verantwortungsbewusst handeln sowie engagiert und selbständig arbeiten können.
Zielstrebigkeit, logisches sowie analytisches Denkvermögen und solide Mathematikkenntnisse sind ebenso unverzichtbar wie Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Zugangsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Schulabschluss.
Es ist kein Vorpraktikum notwendig.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Weitere Infos finden Sie hier.
Studienbeginn
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Zulassung ist in der Zeit ab 15.04. zu beantragen. Es ist nicht möglich, sich außerhalb dieses Zeitraumes zu bewerben.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:
Studienkosten
Informationen zu den Studienbeiträgen und den Studentenwerksbeiträgen erhalten Sie hier.
Studienverlauf
Der Studiengang Betriebswirtschaft besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Studiensemester.
- Das 1. und 2. Studiensemester umfasst theoretische und propädeutische Lehrinhalte - z.B. Einführung in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Externes Rechnungswesen und Kostenrechnung, Informationstechnologie, Wirtschaftsmathematik, Statistik, Marketing & Vertrieb sowie Wirtschaftsenglisch.
- Das 3. und 4. Studiensemester dient der Vertiefung und Erweiterung des bisher erworbenen Wissens durch aufbauende und neue Module - z.B. Finanz- und Investitionswirtschaft, Controlling, Innovation und Projektmanagement, Geschäftsmodell- und Strategieentwicklung, Personalmanagement, Organisation, Produktion, Logistik & Dienstleistungen, Recht und Steuern.
- Das 5. Semester ist ein Praxissemester. Ihr Praktikum können die Studierenden in Unternehmen im In- oder Ausland absolvieren.
- Im 6. und 7. Studiensemester wählen die Studierenden zwei Kompetenzmodule (z.B. Controlling, Finanzen, Marketing & Vertrieb, Organisation/Personal, Steuern, Operations & Supply Chain Management, Wirtschaftsinformatik, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung) und kombinieren diese mit zwei weiteren Wahlmodulen. Die Bachelorarbeit schließt das betriebswirtschaftliche Studium ab.
Studien- und Prüfungsplan und Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsplan SoSe 2023 - 6./7. Änderungssatzung
Studien- und Prüfungsplan SoSe 2023 - 8. Änderungssatzung
Das Modulhandbuch finden Sie hier.
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Betriebswirtschaft
Bachelor-Studiengänge
Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
07.07.2021 | 6. Änderungssatzung | |
17.11.2020 | 5. Änderungssatzung | |
Marktorientierte Unternehmensführung | 24.04.2018 | 4. Änderungssatzung |
08.12.2015 | 3. Änderungssatzung | |
07.01.2013 | 2. Änderungssatzung | |
22.12.2011 | 1. Änderungssatzung | |
20.05.2011 | Studien- und Prüfungsordnung | |
Personalmanagement | ||
26.05.2020 | 1. Änderungssatzung | |
Internationale Betriebswirtschaft | 25.11.2019 | Studien- und Prüfungsordnung |
08.12.2015 | 1. Änderungssatzung | |
18.12.2014 | Studien- und Prüfungsordnung |
Berufsbegleitende Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung |
---|---|---|
07.07.2021 | 1. Änderungssatzung | |
Unternehmen Arztpraxis | 12.02.2020 | Studien- und Prüfungsordnung |
14.07.2022 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
Digitale Unternehmensführung | 07.07.2021 | Studien- und Prüfungsordnung |
Studienfachberatung
Prof. Dr. rer. nat. Dieter Greipl
Mitglied des Fakultätsrates
Mitglied der Prüfungskommission
Lehrgebiete
IT-Grundlagen, SAP S/4Hana,
Data Science & Machine Learning
Kontakt
RAUM: A1 08
TEL: +49 (0)871 - 506 413
E-MAIL: dieter.greipl(at)haw-landshut.de
Sprechstunde im SoSe 23:
Mittwoch, 09:00 - 10:00 Uhr
nach bestätigter Anmeldung per E-Mail (auch online möglich) oder nach individueller Terminvereinbarung per E-Mail
Prof. Dr.-Ing. Martin Prasch

Vorsitzender der Prüfungskommission
Studiengangsleitung Digitalisierung & Unternehmensgründung
Studienfachberatung Digitalisierung & Unternehmensgründung
Mitglied des Fakultätsrates
Wissenschaftlicher Leiter Gründerzentrum
Lehrgebiete
Beschaffung
Prozessmanagement
Unternehmerische Kompetenzen
Kontakt
RAUM: A1 07
TEL: +49 (0)871 - 506 409
E-MAIL: Martin.Prasch(at)haw-landshut.de
Sprechstunde im SoSe 23:
Dienstag, 11:15 -12:15 Uhr
Nach individueller Terminvereinbarung per E-Mail
Als Gründerbotschafter stehe ich Gründern und Interessierten als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Förderer zur Verfügung von der Ideenfindung bis zur Gründung.
Studiendekanin, Studiengangsleitung
Prof. Dr. Valentina Speidel

Studiendekanin
Studiengangsleitung Bachelor Betriebswirtschaft
Vorsitzende des Senats
Frauenbeauftragte der Fakultät
Diversitätsbeauftragte der Fakultät
Ansprechpartnerin Duales Studium
Studiengangsleitung Master Personalmanagement
Mitglied der Prüfungskommission
Mitglied im Vorstand der BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften
Mitglied im Vorstand der Studentischen Karrierebörse (SKB)
Lehrgebiete
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen des Personalmanagements
Studienschwerpunkt und Kompetenzmodul
Personalmanagement
Methodenkompetenzen
Ausbildereignungsprüfung (für Bachelor)
Kontakt
RAUM: A2 27
TEL: +49 (0)871 - 506 410
FAX: +49 (0)871 - 506 9410
E-MAIL: valentina.speidel(at)haw-landshut.de
Sprechstunde im SoSe 23:
Mittwoch, 13:00 - 14:00 Uhr
nach individueller Terminvereinbarung per E-Mail