Promotion an der Hochschule Landshut
Seitdem im Zuge der Bologna-Reform Masterabschlüsse von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen Universitätsabschlüssen gleichgestellt wurden, können auch Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule für angewandte Wissenschaften promovieren.
Eine Promotion stellt den Nachweis zur Befähigung zu vertieftem wissenschaftlichen Arbeiten dar und dokumentiert eine selbstständig erbrachte Forschungsleistung zu einem wissenschaftlich relevantem Thema, weshalb an eine Dissertation hohe qualitative und formelle Ansprüche gestellt werden.
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut einen hohen Stellenwert und ist in die Durchführung unserer Forschungsaktivitäten und -projekte eingebunden.
Wir bieten zusammen mit zahlreichen Universitäten kooperative Promotionsmöglichkeiten an. Zudem wirken wir am Modell der Verbundpromotion im Rahmen des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWiss) mit und koordinieren und beteiligen uns an mehreren Verbundkollegs.
Unsere Doktorandinnen und Doktoranden wirken größtenteils an öffentlich geförderten Forschungsvorhaben mit, die beispielsweise aus Fördergeldern der EU, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung oder bayerischer Programme finanziert werden. Daher sind unsere Forschungsprojekte bereits durch mehrere Gutachten vorgeprüft und basieren auf dem neuesten Stand der Forschung bzw. Technik. Unsere Forschung ist überwiegend anwendungsorientiert und wird meist in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder sozialen und anderen Einrichtungen durchgeführt.
In unserem Programm zur Weiterqualifizierung wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern wir gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs mit vielfältigen Weiterbildungsangeboten zu zahlreichen Themen.
Im Rahmen unserer Forschungsaktivitäten können wir immer wieder Promotionsstellen und Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vergeben, die es ermöglichen, wissenschaftlichen Fragestellungen zu bearbeiten und an der eigenen Weiterqualifizierung zu arbeiten.
Für allgemeine Fragen stehen Ihnen die Sprecher und Sprecherinnen unserer Forschungsschwerpunkte und -gruppen und das Forschungsreferat gerne zur Verfügung.