Forschungsprojekte

Die Schwerpunktthemen der Forschungsprojekte liegen entsprechend den Kompetenzen des Forschungsschwerpunkts Produktions- und Logistiksysteme (PULS) auf dem Themenbereichen Fabrik- und Logistikplanung, Supply Chain Management, Internet der Dinge, Digitaler Zwilling, Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz und Lean Management.

Im folgenden werden zunächst die öffentlich geförderten Forschungsprojekte (insbesondere auch im Verbund mit unterschiedlichen Partnerunternehmen) und dann beispielhafte Projekte der industriellen Auftragsforschung aufgeführt.

Aktuelle Forschungsprojekte

Erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekte

Prof. Dr. Meißner:

Prof. Dr. Roeren:

Prof. Dr. Röh:

  • Von der Rohstoffkrise zur Ressourceneffizienz: Untersuchung des Mittelstands auf Status quo und Potentiale zur Verbesserung der Ressourceneffizienz. (EU-gefördertes, grenzüberschreitendes und von der IHK Niederbayern mit dem „Cross Border Award“ ausgezeichnetes INTERREG-Projekt.).

Prof. Dr. Schneider:

  • LOS1 (Layout based Order Steering): Konzept zur integrierten Gestaltung, Planung und Ausführung von prozessorientierten Produktionssystemen (Gefördert vom BMBF).
  • Diversität.Impuls / Offene Hochschule – Planspiele: Entwicklung neuer Planspiele für die Bereiche der Vorfertigung, Produktionslogistik und „Führung vor Ort“ (Gefördert durch BMBF „Offene Hochschule“).
  • FH-Impuls: Vorprojekt zur Gründung eines Kompetenznetzwerks für Intelligente Produktionslogistik (KIP Vorprojekt gefördert vom BMBF).
  • Kompetenznetzwerk Intelligente Produktionslogistik (KIP): Ziel ist die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der Industrie der Region, insbesondere aber von KMU, durch einen intensiven Technologietransfer zum Thema Produktionslogistik zu stärken (Gefördert durch EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung)).
  • Digitaler Mittelstand / KMU 4.0: Das Projekt soll eine digitale Mittelstandsoffensive - nach dem Motto: "Hilfe zur Selbsthilfe" – mobilisieren. (INTERREG-Projekt mit Partnern aus Deutschland und Österreich).

Industrielle Auftragsforschung

Prof. Dr. Roeren:

  • Heute für morgen: Systematische Bewertungsansätze für menschenbezogene Verbesserungsmaßnahmen in Montagebereichen. (Gefördert von BMW)
  • Praxispartnerschaft Moldawien

Prof. Dr. Schneider:

  • Referenz-Produktionssystem für ein mittelständisches Unternehmen: Aufbau eines Konzepts aus Gestaltungsprinzipien und eines Methodenbaukastens zur Einführung von Lean. (Gefördert von der Schaltbau GmbH)
  • Referenzsystem für Lean Controlling: Aufbau eines Lean-kompatiblen Kostenrechnungs- und Controlling Systems. (Gefördert von der ebm-papst GmbH & Co. KG)
  • Referenzmodell Industrie 4.0 und Lean: Zielsetzung ist die wissenschaftliche Erforschung und Konzeption eines Ansatzes zur kundenorientierten Implementierung von Industrie 4.0-Technologien in der Produktion eines Forschungspartners aus der Industrie. (Gefördert von der ebm-papst GmbH & Co. KG.)
  • Konzepterstellung zur Pflege des „Digitalen Zwillings“ mit Augmented Reality: Im Rahmen einer Vorstudie wird untersucht, wie mit Hilfe der Microsoft Hololens Augmented Reality genutzt werden kann, um die Übereinstimmung der Virtuellen Fabrikabbildung mit der realen Fabrik effizient zu prüfen.
  • Erstellung eines Workshopkonzepts „Grenzregion 4.0 – gemeinsam.digital.gestalten“: Für die IHK Niederbayern wird auf Basis strukturierter Interviews zur Anforderungserhebung ein Workshopkonzept zur Vermittlung von Industrie 4.0 Inhalten an KMU erstellt. Angebot an IHK eingereicht.