Ausschreibungen Bachelorarbeiten
Programmierung eines LabView Interfaces für eine datenbankbasierte Zugriffskontrolle auf die vorhandenen Speicher und Erzeugungsanlagen
Programmierung eines LabView Interfaces für eine datenbankbasierte Zugriffskontrolle auf die vorhandenen Speicher und Erzeugungsanlagen
Ein zentrales Forschungsfeld am Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut ist die System- und Netzintegration. Hier werden Antworten auf Fragestellungen rund um die Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen in die Stromnetze erarbeitet. Im Fokus stehen dabei Last- und Erzeugungsgänge, Integration von Stromspeichern, die Koordination aller Betriebsmittel am und rund um das Stromnetz, sowie der Betrieb des Stromnetzes.
Für weitergehende Untersuchungen wurde am TZE diesbezüglich eine Forschungsanlage aufgebaut, indem in das bestehende Stromnetz eine Reihe von Einzelkomponenten wie Speicher und Erzeugungsanlagen integriert wurden. Für eine Koordination der Komponenten ist eine rudimentäre Zugriffskontrolle erforderlich, die datenbankbasiert realisiert werden soll.
Inhalt der Bachelorarbeit
Inhalt der Arbeit ist die Programmierung eines LabView Interfaces für eine datenbankbasierte Zugriffskontrolle auf die vorhandenen Speicher und Erzeugungsanlagen. Hierzu sollen VIs erstellt und getestet werden, die es freigegebenen Benutzern erlauben, mit den Komponenten zu kommunizieren und die Datenbank entsprechend zu aktualisieren. Die Programmierumgebung dazu ist LabView.
Kenntnisse/Voraussetzungen
Programmierkenntnisse in LabView sind zweckmäßig, die Bereitschaft zur Einarbeitung in MySQL Datenbanken sollte vorhanden sein.
Arbeitsort
Da es sich überwiegend um Programmierarbeiten handelt, kann die Arbeit prinzipiell weitgehend arbeitsort-unabhängig erfolgen. Eine Betreuung der Arbeit findet in Ruhstorf statt. Zur experimentellen Validierung der erstellten Programme ist eine Anwesenheit in Ruhstorf erforderlich.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei.
Prof. Dr. Alfons Haber, Professur für Netzintegration
Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut
E-Mail info(at)tz-energie.de | www.tz-energie.de
Prof. Dr. Alfons Haber, alfons.haber(at)haw-landshut.de
Erweiterung der bestehenden online-Visualisierungsumgebung „MADAME“ um Rechengrößen der Elektrotechnik und der Betriebswirtschaft
Erweiterung der bestehenden online-Visualisierungsumgebung „MADAME“ um Rechengrößen der Elektrotechnik und der Betriebswirtschaft
Ein zentrales Forschungsfeld am Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut ist die System- und Netzintegration. Hier werden Antworten auf Fragestellungen rund um die Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen in die Stromnetze erarbeitet. Im Fokus stehen dabei Last- und Erzeugungsgänge, Integration von Stromspeichern, die Koordination aller Betriebsmittel am und rund um das Stromnetz, sowie der Betrieb des Stromnetzes.
Für weitergehende Untersuchungen wurde am TZE diesbezüglich eine Forschungsanlage aufgebaut, indem in das bestehende Stromnetz eine Reihe von Einzelkomponenten wie Speicher und Erzeugungsanlagen integriert wurden. Die Lastflüsse von bzw. zu den Komponenten werden mit der online-Visualisierungsumgebung „MADAME“ (Messung, Archivierung und Darstellung von Messdaten der Energieversorgung am TZE) sichtbar gemacht.
Inhalt der Bachelorarbeit
Inhalt der Arbeit ist die Erweiterung der online-Visualisierungsumgebung „MADAME“ um Rechengrößen der Elektrotechnik, wie z.B. Unsymmetrie im Drehstromsystem, Blindleistungsanteil und Phasenwinkel, sowie um Rechengrößen der Betriebswirtschaft, wie z.B. Eigenverbrauchsquote und Autarkiegrad. Dazu ist es erforderlich, die in der MySQL Datenbank auflaufenden und gespeicherten Daten vor einer Darstellung in geeigneter Weise vorzuverarbeiten. Die Visualisierung erfolgt im Webbrowser und ist aktuell in php und javascript realisiert. Eine Vorverarbeitung sollte also ebenfalls in einer dieser beiden Programmiersprachen erfolgen.
Kenntnisse/Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der Energietechnik, erste Programmiererfahrungen in php und javascript. Die Bereitschaft zur Einarbeitung in MySQL Datenbanken sollte vorhanden sein.
Arbeitsort
Da es sich überwiegend um Programmierarbeiten handelt, kann die Arbeit prinzipiell weitgehend arbeitsort-unabhängig erfolgen. Die Betreuung der Arbeit findet in Ruhstorf statt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei.
Prof. Dr. Alfons Haber, Professur für Netzintegration
Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut
E-Mail info(at)tz-energie.de | www.tz-energie.de
Prof. Dr. Alfons Haber, alfons.haber(at)haw-landshut.de
Entwicklung und Programmierung eines Algorithmus zur Blindleistungskompensation im Gebäudenetz mittels Batteriewechselrichter
Entwicklung und Programmierung eines Algorithmus zur Blindleistungskompensation im Gebäudenetz mittels Batteriewechselrichter
Ein zentrales Forschungsfeld am Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut ist die System- und Netzintegration. Hier werden Antworten auf Fragestellungen rund um die Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen in die Stromnetze erarbeitet. Im Fokus stehen dabei Last- und Erzeugungsgänge, Integration von Stromspeichern, die Koordination aller Betriebsmittel am und rund um das Stromnetz, sowie der Betrieb des Stromnetzes.
Für weitergehende Untersuchungen wurde am TZE diesbezüglich eine Forschungsanlage aufgebaut, indem in das bestehende Stromnetz eine Reihe von Einzelkomponenten wie Speicher und Erzeugungsanlagen integriert wurden. Ein Mehrwert von Batteriewechselrichtern liegt in der Fähigkeit, Blindleistung bereitstellen zu können.
Inhalt der Bachelorarbeit
Inhalt der Arbeit ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung und Programmierung eines Algorithmus zur Blindleistungskompensation im Gebäudenetz mittels Batteriewechselrichter. Hierzu soll vorzugsweise auf LabVIEW Basis ein Programm erstellt werden, das die Kompensation innerhalb gewisser Grenzen automatisch durchführt. Zur Kompensation stehen ein einphasiges System, sowie ein symmetrisches dreiphasiges System zur Verfügung. Die Funktion der Algorithmen und Programme soll im realen Betrieb am TZE verifiziert werden.
Kenntnisse/Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der Energietechnik, erste Programmiererfahrungen in LabVIEW oder in C. Die Bereitschaft zur Einarbeitung in die Modbus/TCP Kommunikation mit den Komponenten.
Arbeitsort
Da es sich um eine Programmierarbeit an einer ortsfesten und in Betrieb befindlichen Hardware am TZE handelt, ist eine Anwesenheit in Ruhstorf weitgehend notwendig. Die Betreuung der Arbeit findet in Ruhstorf statt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei.
Prof. Dr. Alfons Haber, Professur für Netzintegration
Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut
E-Mail info(at)tz-energie.de | www.tz-energie.de
Prof. Dr. Alfons Haber, alfons.haber(at)haw-landshut.de
Schnittstellen für den Homeautomation Bereich
Die Bachelorarbeit soll im Rahmen des Projektes EKOSTORE eingebunden werden.
Das Ziel von EKOSTORE ist es, eine hybride, dezentrale Eigenenergieversorgung durch die Systemkombination von Batteriespeicher, Photovoltaik und (Mikro/Mini) Blockheizkraftwerk zu erreichen.
Inhalt der Bachelorarbeit
Home Automation im weitesten Sinn ist derzeit ein hochinnovatives Feld in dem es auch im Informatikbereich viele interessante Forschungsfelder gibt. Dies wurde nicht zuletzt durch den Aufkauf des intelligenten Thermostat Herstellers Nest durch Google deutlich gemacht.
Eine wichtige offene Frage ist, mit welchen Schnittstellen Geräte im Heim, z.B. Heizungsanlagen, gelesen und gesteuert werden können. Welche Standards zeichnen sich dabei ab?
In diesem Projekt, geht es darum, aktuelle Systeme unter dem Gesichtspunkt der Schnittstellen zu untersuchen und einen Überblick über sich abzeichnende Trends zu bekommen. Die Erstellung einer Software-Bibliothek zur Einbindung verschiedener Schnittstellentypen und deren Bereitstellung im Open Source Format, ist ebenfalls im Rahmen dieser Arbeit möglich.
Kenntnisse/Voraussetzungen
keine Vorkenntnisse erforderlich
Arbeitsort
HAW Landshut
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
Prof. Dr. Markus Mock, Professor Fakultät Informatik
E-Mail markus.mock@haw-landshut.de
Telefon: +49 (0)871 506 698
Modellbasierte vergleichende Analyse des Strommarktes Deutschland und Griechenland
Kennziffer: ISE-2014-39 | : |
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.
Für unsere Gruppe „RENIP“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in zur Erstellung einer
Masterarbeit zum Thema „Modellbasierte vergleichende Analyse des Strommarktes Deutschland und Griechenland“
Ihre Aufgaben:
Die Arbeit ist im thematischen Bereich der Energiesystemanalyse einzuordnen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes soll ein bestehendes Optimierungsmodell, welches die Entwicklung des deutschen und griechischen Energiesystems hinsichtlich erneuerbarer Energien, konventioneller Kraftwerke und Speicher abbilden kann, erweitert und angewandt werden. Ziel ist es, die langfristige Entwicklung und insbesondere die Integration von erneuerbaren Energien bezüglich Standortfragestellungen und Netzbeschränkungen zu analysieren. Insbesondere beinhaltet die Abschlussarbeit die Bearbeitung folgender Punkte:
- Einarbeitung in das bestehende Optimierungsmodell
- Datenrecherche zur Vervollständigung des benötigten Datensatzes
- Erweiterung des Optimierungsmodells
- Integration von weiteren EE-Kapazitäten in das Modell
- Integration von Netzrestriktionen
- Validierung und Überprüfung der Lauffähigkeit für ein Zieljahr
- Berechnung und Bewertung von Ausbauszenarien
Ihre Voraussetzungen:
- Hochschulstudium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, VWL, Informatik, Maschinenbau oder vergleichbare Studiengänge
- Erfahrung im Bereich Simulation/ Modellierung, insbesondere der Energiesystemanalyse und Strommarkt
- Teamfähigkeit, engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- gute MS-Office-Kenntnisse, sehr gute Programmier- oder Modellierungsgrundkenntnisse erforderlich, idealerweise Kenntnisse in Matlab oder GAMS
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, sowie sehr gute Deutschkenntnisse
- die Arbeit ist auf mindestens 6 Monate angelegt
Kontakt:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer an:
Christoph.Kost(at)ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:
Christoph Kost, Tel.: +49 (0)761 45 88-57 50
Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
Analyse Klärschlammbehandlungstechnologien im Rahmen des INTERREG-Forschungs-Projekts greenIKK
Durch die künftigen auf europäischer und deutscher Ebene verschärften Anforderungen, an die landwirtschaftliche und landbauliche Nutzung von Klärschlamm aus kommunaler Abwasserreinigung, wird ein erhöhter Kostendruck, insbesondere in strukturschwachen Grenzregionen, auf die Abwasserentsorger entstehen. Im Fokus des Projekts stehen der Landkreis Tirschenreuth im Osten Bayerns und die benachbarte Region Cheb in Tschechien.
Das Interreg-ETZ-Forschungsprojekt „Green Infrastructure Maßnahmen aus Klärschlamm- Kaskadennutzung (greenIKK)“ soll dieser Problematik entgegenwirken und in der deutsch/tschechischen Projektzielregion eine nachhaltige Klärschlammverwertung etablieren.
Im Rahmen einer Abschlussarbeit soll eine Analyse von aktuell am Markt verfügbaren Technologien zur Klärschlammbehandlung und Phosphor-Rückgewinnung durchgeführt werden. Die Verfahren sollen anhand ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte bewertet werden. Teil der Bewertung ist eine Lebenszyklusanalyse mithilfe von einer Ökobilanzierungssoftware. Weiterhin sollen die rechtlichen Vorgaben bzgl. der Verfahren zusammengefasst werden.
Diese Abschlussarbeit ist sowohl für Bachelor- als auch Masterabsolventen geeignet und kann im Themenumfang angepasst werden.
Haben Sie Interesse an dem Thema sowie an Nachhaltigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz, dann können Sie sich gerne bei Ihrer Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. rer. nat. Diana Hehenberger-Risse; (HS223)
Email: diana.hehenberger-risse(at)haw-landshut.de
melden.
Preparation and optimization of lithium-iron-manganese-phosphate cathodes
Masters/Bachelors thesis
at the Technology Center Energy in Ruhstorf/Rott
The Technology Center Energy (TZE) of the University of Applied Sciences Landshut offers a thesis for a
Master or bachelor student
in the field of lithium-ion battery development/production at the earliest possible date. The topic is
Preparation and optimization of lithium-iron-manganese-phosphate cathodes
Lithium-ion batteries (LIB) have been established over many years as an efficient storage medium with high energy and power densities. Several promising active material are being used or are under development. One of these active materials is lithium-iron-manganese-phosphate (LFMP), which shows a higher energy density compared to lithium-iron phosphate (LFP) as well as good properties concerning safety and performance. In standard use, LFMP is processed with a PVDF-binder by using NMP as a solvent. This solvent should be replaced by more compatible and ecologic substances. One approach is the use of acetone or/and the combination with another binder. The prepared electrodes will be later electrochemically tested in pouch cell format. This assignment provides an interesting introduction to the ever-growing field of energy storage research with a focus on LIB and materials research. The activities in a pilot line as well as various characterization instruments offer the opportunity to gain a broad insight into the battery production and quality assurance possibilities.
The thesis will include:
· Literature research on possible combinations of active material and binder or electrolyte
· Production and characterization of electrodes in pouch cell format
· Mechanical, morphological and electrochemical analysis of the prepared electrodes
Requirements:
· Bachelor or master study (chemistry, material sciences, energy management, or equivalent)
· Motivated, proactive personality, ability to work in a team
· Experience in lab work
Please send your application as well as any queries to:
Prof. Dr. Karl- Heinz Pettinger
Email: karl-heinz.pettinger@haw-landshut.de
Dr. Jonathan Flórez Montaño
Email: Jonathan.Florez-Montano@haw-landshut.de
www.haw-landshut.de/kooperationen/technologiezentren/energie-tz-energie.html
Set-up of an electrospinning-unit to optimize battery electrodes
Master/Bachelor thesis
at the Technology Center Energy in Ruhstorf/Rott
The Technology Center Energy (TZE) of the University of Applied Sciences Landshut offers a thesis for a
Master or Bachelor student
in the field of lithium-ion battery development/production at the earliest possible date. The topic is
Set-up of an electrospinning-unit to optimize battery electrodes
Lithium-ion batteries have been established over many years as an efficient storage medium with high energy and power densities. Several promising active materials are being used or are under development. Due to progressive cost pressure, all other components of the cells (separator, binder, electrolytes) are also subjected to a permanent optimization process. One possible optimization step is the spinning of separators by fine polymer fibers, which is to be achieved by electrospinning. In this technique, the strong electric fields in a range of 100 – 500 kV/m are used to synthesis the fibers in the micro- to nanometer range between a metallic needle and a counter electrode. As a part of the thesis, experimental techniques for the spinning of polyolefin-materials shall be developed. Influence factors as polymer concentration (viscosity), applied voltage and ambient conditions are to be investigated. Subsequently, the materials are characterized both optically (light microscope, SEM) and mechanically. The main focus of the optical characterization is on the degree of wetting and its influencing factors.
The topic will include:
· Literature research on useable and spinnable polymers
· Spinning of membranes via electrospinning
· Analysis of main influencing factors by optical and mechanical characterisation
Requirements:
· Bachelor or master study (chemistry, physics, mechanical engineering or equivalent)
· Motivated, proactive personality, ability to work in a team
· Experience in lab work
Please send your application as well as any queries to:
Prof. Dr. Karl- Heinz Pettinger
Email: karl-heinz.pettinger@haw-landshut.de
Dr. Jonathan Flórez Montaño
Email: Jonathan.Florez-Montano@haw-landshut.de
www.haw-landshut.de/kooperationen/technologiezentren/energie-tz-energie.html
Use of electrospinning technique to optimize the battery electrodes
Master´s thesis
at the Technology Center Energy in Ruhstorf/Rott
The Technology Center Energy (TZE) of the University of Applied Sciences Landshut offers a thesis for a
Master student
in the field of lithium-ion battery development/production at the earliest possible date. The topic is
Use of electrospinning technique to optimize the battery electrodes
Lithium-ion batteries (LIB) have been established over many years as an efficient storage medium with high energy and power densities. Several promising active materials such as lithium titanate (LTO, Li4Ti5O12), lithium iron phosphate (LFP) or lithium iron manganese phosphate (LFMP) are being used or are under development. Due to the high cost of active materials, all other components of the cells (separator, binder, electrolytes) are also subjected to a permanent optimization process. One possible optimization step is the spinning of separators by fine polymer fibers, which is to be achieved by electrospinning. In this process, strong electric fields in a range of 100 – 500 kV/m are used to synthesis the fibers in the micro- to nanometer range between a metallic needle and a counter electrode. As a result, a very precise application of fibers with variable degrees of wetting can be achieved. As a part of Master's thesis, separators are spun with different polymers and different factors such as polymer concentration, applied voltage and ambient conditions are investigated. Subsequently, the separators spun with the polymer fibers are characterized both optically (light microscope, SEM) and with regard to their electrochemical performance in the complete cell. The main focus of the optical characterization is on the degree of wetting and its influencing factors.
The thesis will include:
· Literature research on useable and spinnable polymers
· Spinning of separators via electrospinning technique
· Analysis of main influencing factors by optical and electrochemical characterizations
Requirements:
· Master study (chemistry, material sciences, energy management, or equivalent)
· Motivated, proactive personality, ability to work in a team
· Experience in lab work
Please send your application as well as any queries to:
Prof. Dr. Karl- Heinz Pettinger
Email: karl-heinz.pettinger@haw-landshut.de
Dr. Jonathan Flórez Montaño
Email: Jonathan.Florez-Montano@haw-landshut.de
www.haw-landshut.de/kooperationen/technologiezentren/energie-tz-energie.html
Preparation of water-based lithium-iron-manganese-phosphate cathodes
Masters/Bachelor thesis
at the Technology Center Energy in Ruhstorf/Rott
The Technology Center Energy (TZE) of the University of Applied Sciences Landshut offers a thesis for a
Master or bachelor student
in the field of lithium-ion battery development/production at the earliest possible date. The topic is
Preparation of water-based lithium-iron-manganese-phosphate cathodes
Lithium-ion batteries (LIB) have been established over many years as an efficient storage medium with high energy and power densities. Several promising active material are being used or are under development. One of these active materials is lithium-iron-manganese-phosphate (LFMP), which shows a higher energy density compared to lithium-iron phosphate (LFP) as well as good properties concerning safety and performance Mainly, LFMP electrodes are prepared by using NMP as a solvent. An additional and very sustainable option is to use the complete formulation based on water as solvent. After detailed research, optimized water-based electrodes will be electrochemically tested in pouch cell format and subjected to various (mechanical, morphological and electrochemical) characterizations. This assignment provides an interesting introduction to the ever-growing field of energy storage research with a focus on LIB and materials research. The activities in a pilot line as well as various characterization instruments offer the opportunity to gain a broad insight into battery production and quality assurance possibilities.
The thesis will include:
· Literature research on possible combinations of active material and binder or electrolyte
· Production and characterization of electrodes in pouch cell format
· Mechanical, morphological and electrochemical analysis of the prepared electrodes
Requirements:
· Bachelor or master study (chemistry, material sciences, energy management, or equivalent)
· Motivated, proactive personality, ability to work in a team
· Experience in lab work
Please send your application as well as any queries to:
Prof. Dr. Karl- Heinz Pettinger
Email: karl-heinz.pettinger@haw-landshut.de
Dr. Jonathan Flórez Montaño
Email: Jonathan.Florez-Montano@haw-landshut.de
www.haw-landshut.de/kooperationen/technologiezentren/energie-tz-energie.html
Planungstool für die Spezifikation und Auslegung von PV-Anlagen und Berücksichtigung von Lastgängen und Speichern
Planungstool für die Spezifikation und Auslegung von PV-Anlagen und Berücksichtigung von Lastgängen und Speichern
Ein zentrales Forschungsfeld am Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut ist die System- und Netzintegration. Hier werden Antworten auf Fragestellungen rund um die Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen in die Stromnetze erarbeitet. Im Fokus stehen dabei Last- und Erzeugungsgänge, Integration von Stromspeichern, die Koordination aller Betriebsmittel am und rund um das Stromnetz, sowie der Betrieb des Stromnetzes.
Inhalt der Bachelorarbeit
Inhalt der Arbeit ist Erstellung von Analysen zu PV-Anlagen, unter Berücksichtigung von Fläche, Ausrichtung und technischen neuen Spezifikationen. Aufbauend hierauf sollen unter Einbeziehung von Lastgängen ein Speicher über ein Planungstool technisch und betrieblich spezifiziert werden, um so u.a. den Eigenbedarf oder die Einspeisung zu optimieren. Aufgrund von unterschiedlichen Eingangsgrößen und Anforderungen soll das Tool skalierbar sein, um so weiterführende und konkrete Umsetzungen zu ermöglichen.
Kenntnisse/Voraussetzungen
Elektrotechnische Grundkenntnisse, EEG, Speichertechnologien
Arbeitsort
Diese Arbeit kann prinzipiell weitgehend arbeitsort-unabhängig erfolgen. Eine Betreuung der Arbeit findet in Landshut oder in Ruhstorf an der Rott statt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei.
Prof. Dr. Alfons Haber, Professur für Netzintegration
Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut
E-Mail info(at)tz-energie.de | www.tz-energie.de
Prof. Dr. Alfons Haber, alfons.haber(at)haw-landshut.de
Technischer und betriebswirtschaftlicher Konzeptvergleich unterschiedlicher Hauskühlungssysteme (Bachelor- oder Masterarbeit )
Am Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut wird eine Abschlussarbeit im Forschungsgebiet der Energiesystemanalyse ausgeschrieben.
Aufgabenstellung:
Für den Wohnkomfort rückt die Gebäudekühlung immer mehr in den Fokus. Um Kühlstrategien umzusetzen befinden sich verschieden Lösungen für große Wohn- und Geschäftshäuser auf den Markt.
In dieser Arbeit stehen jedoch moderne Einfamilienhäuser im Fokus, die kostengünstig und C02-arm gekühlt werden sollen. Es ist zu untersuchen welche Kühlleistung für diesen Gebäudetyp notwendig ist und welche Kühllösungen prinzipiell zum Einsatz kommen können (z.B. Luftwärmepumpe, zentrale/dezentrale Klimaanlage, Grundwassernutzung, …). Die Techniken sollen technisch, ökologisch und wirtschaftlich bewertet werden. Die Techniken sollen per Parametervariation (Betrachtung von: 10 Jahre, Investitionskosten, laufende Kosten, Strompreisentwicklung, Primärenergieverbrauch etc.) verglichen werden.
Es stehen Daten für verschiedene moderne Einfamilienhäuser zur Verfügung, die als Referenz für die Auslegung genutzt werden können.
Bei Interesse bitte melden, vorzugsweise per E-Mail:
Prof. Dr.-Ing. T. Rödiger, tim.roediger(at)haw-landshut.de
Ausschreibungen Masterarbeiten
Datengestützte Lastflussberechnung mit NEPLAN in einem Stromnetz
Ein zentrales Forschungsfeld am Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut ist die System- und Netzintegration. Hier werden Antworten auf Fragestellungen rund um die Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen in die Stromnetze erarbeitet. Im Fokus stehen dabei Last- und Erzeugungsgänge, Integration von Stromspeichern, die Koordination aller Betriebsmittel am und rund um das Stromnetz, sowie der Betrieb des Stromnetzes.
Für Forschungsvorhaben wurde am TZE diesbezüglich das Simulationsprogramm NEPLAN beschafft. Dies erlaubt es einerseits, Rechenmodelle realer Stromnetze zu erstellen. Andererseits lassen sich Lastflüsse und Spannungen dieses Stromnetzes unter variierenden Bedingungen simulieren und berechnen.
Inhalt der Masterarbeit
Inhalt der Arbeit ist zunächst die Eingabe der Struktur und Parameter eines abgegrenzten realen städtischen Stromnetzes. Anhand dieser Daten können Lastflussberechnungen durchgeführt werden, die sich unter anderem für die Bewertung der Spannungen heranziehen lassen. Zusätzlich sollen Lasten und dezentrale Erzeugungsanlagen, ggf. auch kombiniert entsprechend dem realen Stromnetz im Modell erfasst werden. Unter Berücksichtigung gemessener Last- und Einspeisedaten aus ¼-Stunden-Werten sind mit dem Modell Lastflüsse und Knotenspannungen zu berechnen. Die Resultate sind für variierende Last- und Erzeugungsgänge im Detail zu analysieren. Ergebnis der Arbeit soll ein Aufzeigen optimierter Pläne für Netzausbau und Netzverstärkung sein.
Kenntnisse/Voraussetzungen
Fundiertes Wissen im Bereich der Elektrotechnik, insbesondere zu Strom, Spannung, Leistung und Energie sowie zu Last- und Erzeugungsgängen.
Bereitschaft zur Einarbeitung in die Software NEPLAN.
Arbeitsort
Die Vorbereitung und Analyse der Daten ist arbeitsort-unabhängig. Die computergestützten Berechnungen sollten vorzugsweise am Technologiezentrum Energie in Ruhstorf oder am Wissenschaftszentrum in Straubing durchgeführt werden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei.
Prof. Dr. Alfons Haber, Professur für Netzintegration
Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut
E-Mail info@tz-energie.de | www.tz-energie.de
Prof. Dr. Alfons Haber, alfons.haber@haw-landshut.de
Erstellung einer Masterarbeit im Bereich Anlagen-Scale-Up (MPY-T18/002)
Die MicroPyros GmbH ist ein junges Unternehmen, welches Verfahren zur Umwandlung von Strom in Gas („Power-to-Gas“) entwickelt. Kernkompetenz bildet dabei die Verfahrenstechnik bei der Planung, dem Bau sowie der Weiterentwicklung von Power-to-Gas-Anlagen mit mikro-biologischer Methanisierung.
Im Zuge eines laufenden Entwicklungsvorhabens zur Umsetzung einer industriellen Power-to-Gas-Anlage suchen wir für den Standort Straubing ab sofort einen
Studenten zur Erstellung einer Masterarbeit im Bereich Anlagen-Scale-Up (MPY-T18/002)
Ihre Aufgaben:
- Einarbeiten in das Thema Power-to-Gas mit biologischer Methanisierung
- Literaturrecherche zum Thema Anlagen-Scale-Up im Bioreaktorbereich
- Erstellung eines Excel-Tools zur Auslegung neuer hochskalierter Power-to-Gas-Anlagen
- Beispielhafte Auslegung einer Power-to-Gas-Anlage mithilfe des erstellten Tools
- Herausarbeiten von Optimierungsvorschlägen und Ableiten von Handlungsempfehlun-gen für weitere Entwicklungen
Ihr Profil:
- Studium im Bereich Verfahrens-, Umwelt-, Energie-, Prozesstechnik, Natur- oder Inge-nieurwissenschaften oder verwandte Bereiche
- Hohe Motivation und Engagement zum zügigen Einarbeiten in neue Fragenstellungen
- Technisches Verständnis, analytisches Denken, Teamfähigkeit, exakte und selbststän-dige Arbeitsweise
Unser Angebot:
- Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer zu-kunftsweisenden Branche der Energiewende
- Sie sind Teil eines kleinen Unternehmens mit dynamischer Entwicklungsperspektive
- Eigenverantwortliche Aufgabenerfüllung
- Die Bezahlung und Arbeitsdauer erfolgen nach Absprache
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des Stellentitels und der Stellenkennziffer sowie des frühestmöglichen Eintrittstermins an folgende E-mail-Adresse: j.gleich@micropyros.de.
CFD-Simulation der Umströmung eines Batteriewickels während eines Trocknungsprozesses“ im Rahmen des Forschungsprojekts „InTenZ"
Masterarbeit „CFD-Simulation der Umströmung eines Batteriewickels während eines Trock-nungsprozesses“ im Rahmen des Forschungsprojekts „InTenZ“
„CFD-Simulation der Umströmung eines Batteriewickels während eines Trock-nungsprozesses“ im Rahmen des Forschungsprojekts „InTenZ“
Projektpartner:
• Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
• Technologiezentrum Energie, Hochschule Landshut
• Institut für Partikeltechnik, Technische Universität Braunschweig
Das Projekt „InTenZ - Intensive Nachtrocknung von Komponenten für Lithium-Ionen-Zellen in diskon-tinuierlichen Trockenöfen“ adressiert diese Thematik und entwickelt ein Trocknungsmodell zur Be-schreibung der Wärme- und Stoffübertragung für Anoden-, Kathoden- und Separatorwickel während der Nachtrocknung. Über dieses Modell findet eine Prozessoptimierung zur Verkürzung der Prozess-zeiten bei gleichzeitiger materialschonender Wärmebehandlung statt. Die betrachteten Ebenen um-fassen dabei das Material, die Elektroden- und Separatorstruktur und komplette Wickel in verschie-denen Skalen.
Für das Wärmeübertragungsmodell wird konvektive und strahlungsbasierte Trocknung sowie die An-wendung von Inertgas und Unterdruck untersucht. Die Modelle und weitere Untersuchungen werden an industriell relevanten Stoffsystemen durchgeführt und auf weitere Materialien übertragen. Aus den Ergebnissen des Modells wird eine Prozessempfehlung für den diskontinuierlichen Trocknungs-schritt gegeben. Diese wird mit einem Demonstrator in Form eines Trockenschranks validiert. Durch Untersuchungen der Wiederaufnahme von Feuchte nach der Intensivtrocknung wird weiterhin eine Empfehlung zur Prozessumgebung gegeben.
Ihre Abschlussarbeit wird folgende Themenbereiche abdecken:
- Geometrieaufbereitung und Netzgenerierung
- Durchführung der CFD-Simulationen für konvektive Trocknung
- Durchführung des CFD-Simulationen für konvektive Trocknung mit Strahlungseintrag
- Parametervariation (verschiedene Zyklusparameter)
- Auswertung der Simulationsergebnisse und Plausibilisierung
Bei Interesse bitte melden, vorzugsweise per E-Mail:
Prof. Dr.-Ing. T. Rödiger, tim.roediger@haw-landshut.de
Influence of different binder shares and electrolytes on the aging of electrodes
Master’s thesis
at the Technology Center Energy, Ruhstorf a. d. Rott
The Technology Center Energy (TZE) of the University of Applied Sciences Landshut offers a thesis for a
Master student
in the field of lithium-ion battery development/production at the earliest possible date. The topic is
Influence of different binder shares and electrolytes on the aging of electrodes
Lithium-ion batteries (LIB) have been established over many years as an efficient storage medium with high energy and power densities. A promising active material is lithium titanate (LTO, Li4Ti5O12) with a working potential of 1.55 V against Li+/Li – the problem of electrolyte stability is thereby nearly excluded. High charging currents and very good chemical stability are further advantages of this material. To develop the existing technologies further, water based LTO electrodes will be prepared and electrochemically tested in LIB. Different mixing formulations with various amounts of binders and electrolyte are to be compared and the influence of the individual materials examined. This assignment provides an interesting introduction to the ever-growing field of energy storage research with a focus on LIB and its materials research. The activities in a pilot line as well as various characterization instruments offer the opportunity to gain a broad insight into battery production and quality assurance possibilities.
The thesis will include:
· Literature research on possible combinations of active material and binder or electrolyte
· Production and electrochemical characterization of electrodes in pouch cell format
· Mechanical, morphological and electrochemical analysis of the prepared electrodes
Requirements:
· Master study (chemistry, material sciences, physics, energy management, or equivalent)
· Motivated, proactive personality, ability to work in a team
· Experience in lab work
Please send your application as well as any queries to:
Prof. Dr. Karl- Heinz Pettinger
Email: karl-heinz.pettinger@haw-landshut.de
Dr. Jonathan Flórez Montaño
Email: Jonathan.Florez-Montano@haw-landshut.de
www.haw-landshut.de/kooperationen/technologiezentren/energie-tz-energie.html
Preparation and optimization of lithium-iron-manganese-phosphate cathodes
Masters/Bachelor thesis
at the Technology Center Energy in Ruhstorf/Rott
The Technology Center Energy (TZE) of the University of Applied Sciences Landshut offers a thesis for a
Master or bachelor student
in the field of lithium-ion battery development/production at the earliest possible date. The topic is
Preparation of water-based lithium-iron-manganese-phosphate cathodes
Lithium-ion batteries (LIB) have been established over many years as an efficient storage medium with high energy and power densities. Several promising active material are being used or are under development. One of these active materials is lithium-iron-manganese-phosphate (LFMP), which shows a higher energy density compared to lithium-iron phosphate (LFP) as well as good properties concerning safety and performance Mainly, LFMP electrodes are prepared by using NMP as a solvent. An additional and very sustainable option is to use the complete formulation based on water as solvent. After detailed research, optimized water-based electrodes will be electrochemically tested in pouch cell format and subjected to various (mechanical, morphological and electrochemical) characterizations. This assignment provides an interesting introduction to the ever-growing field of energy storage research with a focus on LIB and materials research. The activities in a pilot line as well as various characterization instruments offer the opportunity to gain a broad insight into battery production and quality assurance possibilities.
The thesis will include:
· Literature research on possible combinations of active material and binder or electrolyte
· Production and characterization of electrodes in pouch cell format
· Mechanical, morphological and electrochemical analysis of the prepared electrodes
Requirements:
· Bachelor or master study (chemistry, material sciences, energy management, or equivalent)
· Motivated, proactive personality, ability to work in a team
· Experience in lab work
Please send your application as well as any queries to:
Prof. Dr. Karl- Heinz Pettinger
Email: karl-heinz.pettinger@haw-landshut.de
Dr. Jonathan Flórez Montaño
Email: Jonathan.Florez-Montano@haw-landshut.de
www.haw-landshut.de/kooperationen/technologiezentren/energie-tz-energie.html
Set-up of an electrospinning-unit to optimize battery electrodes
Master/Bachelor thesis
at the Technology Center Energy in Ruhstorf/Rott
The Technology Center Energy (TZE) of the University of Applied Sciences Landshut offers a thesis for a
Master or Bachelor student
in the field of lithium-ion battery development/production at the earliest possible date. The topic is
Set-up of an electrospinning-unit to optimize battery electrodes
Lithium-ion batteries have been established over many years as an efficient storage medium with high energy and power densities. Several promising active materials are being used or are under development. Due to progressive cost pressure, all other components of the cells (separator, binder, electrolytes) are also subjected to a permanent optimization process. One possible optimization step is the spinning of separators by fine polymer fibers, which is to be achieved by electrospinning. In this technique, the strong electric fields in a range of 100 – 500 kV/m are used to synthesis the fibers in the micro- to nanometer range between a metallic needle and a counter electrode. As a part of the thesis, experimental techniques for the spinning of polyolefin-materials shall be developed. Influence factors as polymer concentration (viscosity), applied voltage and ambient conditions are to be investigated. Subsequently, the materials are characterized both optically (light microscope, SEM) and mechanically. The main focus of the optical characterization is on the degree of wetting and its influencing factors.
The topic will include:
· Literature research on useable and spinnable polymers
· Spinning of membranes via electrospinning
· Analysis of main influencing factors by optical and mechanical characterisation
Requirements:
· Bachelor or master study (chemistry, physics, mechanical engineering or equivalent)
· Motivated, proactive personality, ability to work in a team
· Experience in lab work
Please send your application as well as any queries to:
Prof. Dr. Karl- Heinz Pettinger
Email: karl-heinz.pettinger@haw-landshut.de
Dr. Jonathan Flórez Montaño
Email: Jonathan.Florez-Montano@haw-landshut.de
www.haw-landshut.de/kooperationen/technologiezentren/energie-tz-energie.html
Technischer und betriebswirtschaftlicher Konzeptvergleich unterschiedlicher Hauskühlungssysteme (Bachelor- oder Masterarbeit)
Am Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut wird eine Abschlussarbeit im Forschungsgebiet der Energiesystemanalyse ausgeschrieben.
Aufgabenstellung:
Für den Wohnkomfort rückt die Gebäudekühlung immer mehr in den Fokus. Um Kühlstrategien umzusetzen befinden sich verschieden Lösungen für große Wohn- und Geschäftshäuser auf den Markt.
In dieser Arbeit stehen jedoch moderne Einfamilienhäuser im Fokus, die kostengünstig und C02-arm gekühlt werden sollen. Es ist zu untersuchen welche Kühlleistung für diesen Gebäudetyp notwendig ist und welche Kühllösungen prinzipiell zum Einsatz kommen können (z.B. Luftwärmepumpe, zentrale/dezentrale Klimaanlage, Grundwassernutzung, …). Die Techniken sollen technisch, ökologisch und wirtschaftlich bewertet werden. Die Techniken sollen per Parametervariation (Betrachtung von: 10 Jahre, Investitionskosten, laufende Kosten, Strompreisentwicklung, Primärenergieverbrauch etc.) verglichen werden.
Es stehen Daten für verschiedene moderne Einfamilienhäuser zur Verfügung, die als Referenz für die Auslegung genutzt werden können.
Bei Interesse bitte melden, vorzugsweise per E-Mail:
Prof. Dr.-Ing. T. Rödiger, tim.roediger(at)haw-landshut.de