Bordnetz Kongress bietet Branchentreff und Networking
Der Bordnetz Kongress bietet an der Hochschule Landshut einen Branchentreff für Entwickler/innen und technische Experten/innen aus der gesamten automobilen Wertschöpfungskette. Und auch inhaltlich sind Professoren der Hochschule beteiligt: Prof. Dr. Matthias Rausch (Studiengangsleiter Bachelor Bornetzentwicklung) als Vorsitzender und Prof. Dr. Götz Roderer als Mitglied des Programm-Komitees sowie Prof. Dr. Sebastian Schröter als Moderator der Podiumsdiskussion zum Thema "Bordnetzentwicklung in einem Cloud-basierten Ökosystem".
Das Bordnetz eines modernen Fahrzeugs muss komplexe Anforderungen erfüllen und muss sich den aktuellen Trends in der Automobilindustrie anpassen. Neue Fahrzeug-Generationen sollen leichter und effizienter sein und gleichzeitig dem Fahrer und den Mitfahrern zusätzliche Funktionen bieten. Für das Bordnetz bedeutet das neue Konstruktions- und Fertigungsprozesse, Architekturen, Materialien und Techniken. Die Anforderungen hinsichtlich des autonomen Fahrens, der E-Mobilität und der zunehmenden Vernetzung haben direkten Einfluss auf das Bordnetz – bereits bei der Entwicklung. Hinzu kommen Bestrebungen, die Fertigung zu automatisieren, um den heute noch großen manuellen Fertigungsaufwand zu verringern.
Den Auftakt des Bordnetz Kongresses bilden zwei Keynotes zum Transformations-Hub für die Wertschöpfungskette des Leitungssatzes im Automobil sowie über die Bedeutung von AUTOSAR für das software-definierte Fahrzeug. Danach bieten zwei parallele Vortrags-Tracks weitere Fachvorträge: ein Bordnetz-Track mit den Sessions »Sicherheit in CAN-Netzwerken«, »Optimierungsansätze für Bordnetz-Architekturen« und »Zuverlässigkeit« sowie der VEC-Day mit den Sessions »Tools und Automatisierung«, »Bordnetzentwicklung in der Cloud« sowie »Zuverlässigkeit und Ausfallraten«.
Beim in den Bordnetz Kongress integrierten VEC Day (Vehicle Electric Container), der in Kooperation mit dem Verein prostep ivip durchgeführt wird, steht die Digitalisierung in der Produktentwicklung im Mittelpunkt. Die Vorträge des VEC Days behandeln Lösungsansätze, Rahmenbedingungen und Folgen für die Bordnetzentwicklung und -fertigung, die sich aus Digitalisierungsinitiativen ergeben.
Für Studierende und Mitarbeiter/innen der Hochschule Landshut gibt es ein Kontingent an Freikarten. Bei Interesse bitte per E-Mail melden bei itz(at)haw-landshut.de.
Das Programm, weitere Informationen sowie Anmeldung unter www.bordnetz-kongress.de.