News

25. Oktober 2023

Weltacker Landshut

Studierende lernen vom benachbarten Bildungsprojekt Beitrag lesen


24. Oktober 2023

Rückblick auf einen vielversprechenden Semesterstart der Fakultät Betriebswirtschaft

Willkommensveranstaltung für Studierende bescherte einen prall gefüllten Saal Beitrag lesen


24. Oktober 2023

Schnuppertag an der Hochschule Landshut

Offene Vorlesungen bieten Studieninteressierten am 02. November die Möglichkeit, Studienatmosphäre an der Hochschule Landshut live zu erleben Beitrag lesen


23. Oktober 2023

Erfolgreiches AIARLiver Projekt - eine interdisziplinäre Leistung aus Landshut

Doktorand der Forschungsgruppe Medizintechnik stellt seine Ergebnisse auf der IEEE Tagung Biomedical and Health Informatics vor Beitrag lesen


23. Oktober 2023

„Was macht professionelle digitale Beratung bei Essstörungen aus?“ – Ergebnisse im Projekt „DigiBEssst“

Die Entwicklung von Qualitätsstandards für digitale Beratung ist in vollem Gange – Interessierte können erste Einblicke bereits jetzt auf Fachtagungen... Beitrag lesen


20. Oktober 2023

Ein Abend zu Ehren der Spender und Sponsoren des Freundeskreises Hochschule Landshut 2023

Stadtrat und Vorsitzender des Freundeskreises Hochschule Landshut e.V., Ludwig Zellner, ehrte gemeinsam mit seiner Stellvertreterin, der Schulleiterin... Beitrag lesen


20. Oktober 2023

Auftakt der Energiegespräche

Landshuter Energiegespräche befassen sich im Wintersemester 2023/24 in drei Vorträgen mit dem Thema „Nachhaltige Energiespeicherung als Basis für die... Beitrag lesen


18. Oktober 2023

Fünf Jahre Betriebliches Gesundheitsmanagement – Wir feiern Jubiläum!

Der Arbeitskreis Gesundheit feiert sein 5-jähriges Bestehen und Wirken an der Hochschule Landshut Beitrag lesen


18. Oktober 2023

Ein Schlüssel für die Zukunft: Maschinelles Lernen

Neuer Professor an der Hochschule Landshut lehrt und forscht im Bereich des maschinellen Lernens. Beitrag lesen


17. Oktober 2023

Statement der Hochschule Landshut zum Angriff auf Israel

Die Hochschule Landshut ist zutiefst erschüttert angesichts der anhaltenden Gewalt und des Leids, die der jüngste Terror gegen Israel verursacht. Unser Mitgefühl und unsere Gedanken sind bei den Opfern dieses unheilvollen Konflikts und ihren Familien, die in diesen Zeiten schweres Leid ertragen müssen. Ebenso gilt unser aufrichtiges Mitgefühl all jenen Zivilist*innen im Gazastreifen, die von der Terrororganisation Hamas als lebende Schutzschilde missbraucht werden.

Unser dringlicher Apell sowie unsere aufrichtige Hoffnung ist es, dass der Konflikt im Nahen Osten bald friedlich gelöst wird. Wir ermutigen alle Beteiligten, sich ernsthaft für Verhandlungen und diplomatische Lösungen einzusetzen, um ein Ende des Leids herbeizuführen. Ein friedfertiges Leben von Arabern und Juden im Einklang ist möglich. „Erst vor kurzem besuchte eine Delegation von 19 Studierenden der Hochschule Landshut während einer Studienreise in Israel eine Dorfgemeinschaft, die aus israelischen und palästinensischen Familien gleichermaßen besteht. Diese Menschen leben in einer Dorfgemeinschaft friedlich zusammen und betreiben sogar eine gemeinsame Schule“, zeigt Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher auf.

Die Hochschule Landshut steht fest hinter den Prinzipien der Toleranz, Vielfalt und des respektvollen Umgangs miteinander. Jegliche Form von Hass, Intoleranz oder Antisemitismus haben in der Landshuter Hochschulgemeinschaft oder deren Kontext keinen Platz. Bildung und interkultureller Dialog sind die Basis für Verständnis, Frieden und Zusammenarbeit in der Weltgemeinschaft – dafür setzen wir uns ein. Vor dem Hintergrund der aktuellen schmerzlichen Ereignisse in Israel erklärt sich die Hochschule Landshut solidarisch mit allen, die unverschuldet in eine Notsituation geraten sind. Wir stehen fest an der Seite Israels und werden uns weiterhin für eine Welt einsetzen, in der Frieden und Toleranz sich durchsetzen werden.