Herrn Röhrl wurden zur Einführung der technische Aufbau des Fahrzeugs sowie die Regularien der „Formula Student“, welche die Rennserie darstellt, in der das Fahrzeug antritt, näher gebracht.
Als aktiver Testfahrer bei Porsche ist er selbst mit den Entwicklungsprozessen rund um die Entstehung eines Fahrzeugs sehr vertraut. Deshalb würdigte er umso mehr die Fortschritte des Landshuter Teams hinsichtlich Leistungssteigerung und Gewichtsreduktion im Vergleich zur Vorsaison.
Im professionellen Rennsport sieht Röhrl eine rein elektrisch angetriebene Serie wegen der Gewichts- und Reichweitenproblematik noch als Zukunftsmusik. Langfristig werde man allerdings um die Brennstoffzelle und somit Wasserstoff als Ersatz für fossile Energieträger nicht herum kommen.
Das Projekt in seiner Gesamtheit sieht Röhrl als eine "Erfahrung die einem niemand mehr nehmen kann." Er schätze solch einschlägige Praxiserfahrungen in der Zusammenarbeit mit seinen Jungingenieuren sehr und hätte auch selbst in einem solchen Verein mitgewirkt, wenn die Möglichkeit zu seiner Zeit bestanden hätte.
Prof. Dr. Greipl lobte die fakultätsübergreifende Zusammenarbeit im LA eRacing Team und betonte ebenfalls die positive Außenwirkung für die gesamte Hochschule, welche durch das Engagement in diesem weltweit ausgetragenen studentischen Wettkampf merklich gesteigert wird.
Einmal im Rennwagen Probe zu sitzen konnte sich selbst ein Routinier wie Walter Röhrl nicht entgehen lassen. Trotz des wechselhaften Wetters konnte der teameigene Pilot einige Runden mit „Amy“ - dem Vorjahresfahrzeug - drehen, um dem Gast das Leistungspotential des Rennwagens zu demonstrieren.
Mit einem stolzen Gefühl und Dankbarkeit für die Würdigung ihrer Arbeit entließen die Mitglieder des Teams Walter Röhrl, der zum Abschluss seines herzlichen Besuches bereitwillig Fotos, Handys und sogar Armaturenbretter signierte.
Das LA eRacing Team arbeitet nun, nach diesem für alle begeisternden Besuch noch motivierter an der Fertigstellung des neuen Fahrzeugs und fiebert dem Start der Rennsaison 2012 vom 30. Juli bis 5. August in Hockenheim entgegen.