SG188: Wie kommen wir in Zukunft in die Arbeit?

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Alexander Kleimaier

Credit Points nach ECTS: 1

Qualifikationsziele des Moduls: Auf dem täglichen Weg zur Arbeit sind wir regelmäßig mit völlig überlasteten Straßen, Bussen und Bahnen konfrontiert. Wie könnte eine zukünftige Verkehrsinfrastruktur aussehen, die effizient und nachhaltig ist? Mit Einschränkungen und dem Ausstieg aus dieser und jener Technologie wird sich dieses Problem nicht lösen lassen. Am Beispiel dieser Problematik sollen die Teilnehmer lernen, sich mit Zukunftsthemen auseinander zu setzen – wie finden wir Lösungen, die den vielfältigen Anforderungen in einem immer komplexer werdenden Umfeld gerecht werden? Folgende Methoden sollen eingeübt werden:

  • Recherche, Informationsbeschaffung, Einarbeitung in eine Fragestellung
  • Analyse technischer und wirtschaftlicher Aspekte
  • Analyse gesellschaftlicher und organisatorischer Aspekte
  • Analyse und Integration eigener Ideen
  • Erarbeiten einer eigenen Meinung und ggf. eines Zukunftskonzeptes
  • Präsentation nach außen: Vorstellung der Ergebnisse mit unter-schiedlichen Medien und Anregung einer weiterführenden Diskussion

Inhalte des Moduls: Eingangsthese: Diskussion einer neuartigen Verkehrstechnologie als Beispiel für eine rein technologiebasierte Lösung. Materialien sind ein Text des Betreuers und ein Demonstrator zum Anfassen im Labor.

  • These: Problemlösung durch Technologie, entweder konventionell (Weiterentwicklung von Schiene, Straße und Luftfahrt mit z.B. Elektroantrieb) oder innovativ-disruptiv (Hyperloop, Linearantriebe u.A.).
  • Gegenthese: Problemlösung durch (Um-) Organisation und intelligente Verkehrssteuerung, autonomes Fahren u.A.
  • Technik und Gesellschaft: Akzeptanz von (neuen) Technologien, Diskrepanz von Diskussion und tatsächlicher Umsetzung, Infrastruktur-investitionen – neue, nachhaltige Technologien –  Arbeitsplätze

Die Themen sollen von Untergruppen bearbeitet werden; je nach Interessenlage der Teilnehmer können inhaltliche Schwerpunkte gesetzt  werden.

Lehrform(en): Projektarbeit – Teamwork

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Es sollen sowohl gesellschaftliche als auch wirtschaftliche und technische Aspekte betrachtet werden – daher sind alle Fachrichtungen willkommen. Die Mitarbeit im Projekt setzt jedoch eine selbstständige Vorbereitung der Teilnehmer voraus. Unterlagen dazu werden unter Moodle bereit gestellt.

Prüfungsleistung(en): Gemeinsame Präsentation der Ergebnisse: Poster/Vortrag und ggf. Web

Veranstaltungssprache:
Deutsch

Min./max. TN-Zahl: min. 8 / max. 16 TN

Anmeldung und Seminartermine: SB-Portal