Credit Points nach ECTS: 2
Qualifikationsziele des Moduls: Zahlreiche nationale und internationale Normen und Abkommen schützen die Menschenrechte. Dabei beschreiben einzelne Menschenrechte Rechte der Arbeitswelt. Das Recht auf Arbeit, das Recht auf freie Berufswahl, das Recht auf angemessene Arbeitsbedingungen, der Schutz gegen Arbeitslosigkeit, das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit, das Recht auf angemessene existenzsichernde Entlohnung, das Recht auf ergänzende soziale Schutzmaßnahmen, das Recht auf Urlaub, Erholung und Freizeit bilden die sozialen Menschenrechte. Das Seminar beschäftigt sich mit der Entstehung und Zukunft der sozialen Menschenrechte. Dazu wird ein Überblick über die bestehenden Dokumente und Abkommen sowie deren Überwachung und Durchsetzung gegeben. Zudem wird auf die aktuelle Umsetzung der Menschenrechte in der nationalen und internationalen Arbeitswelt Bezug genommen. Auf dieser Grundlage soll abschließend der Frage nachgegangen werden, ob Veränderungen der Arbeitsbedingungen Auswirkungen auf die Entwicklung, Verletzung und Durchsetzung der Menschenrechte haben könnten.
Inhalte des Moduls:
- Geschichte und Entstehung der Menschenrechte
- Einteilung der Menschenrechte
- Besonderheiten der sozialen Menschenrechte
- Instrumente des nationalen und internationalen Menschenrechtsschutzes
- Organe des Menschenrechtsschutzes
- Überwachung und Durchsetzung des Menschenrechtsschutzes
- Einzelne soziale Menschenrechte und deren nationale Umsetzung
- Verletzung sozialer Menschenrechte
Lehrform(en): Seminaristischer Unterricht, Lektüre- und Textarbeit
Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine
Prüfungsleistung(en): Kurzpräsentation
Veranstaltungssprache: Deutsch
Seminartermine (mit Uhrzeiten): 4 Tage
Min./max. TN-Zahl: Min. 10/max. 20 TN
Anmeldung und Seminartermine: SB-Portal