SG125: Arbeitswelten 4.0 – Veränderung in Organisationsstrukturen, Führung, Arbeitsanforderungen und Arbeitsplätzen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Patrick Dieses, Prof. Dr. Valentina Speidel

Credit Points nach ECTS: 2

Qualifikationsziele des Moduls: Die Digitalisierung wird unsere Arbeitswelt in einem noch nicht abschätzbaren Maß verändern. Jobs werden wegfallen, bestehende Jobs müssen völlig neu ausgerichtet werden. Die Studierenden setzen sich auseinander, wie durch Digitalisierung sich unsere Arbeitswelten hinsichtlich Organisationsstrukturen, Führung, Arbeitsanforderungen und Arbeitsplätzen verändern werden.  Hierbei soll das Franchising beispielhaft als eine besonders flexible Organisationsstruktur für Unternehmen auf Chancen und Risiken analysiert und bewertet werden.

Inhalte des Moduls:
Erster Teil: Selbständig mit Franchising – Chancen und Risiken

  • Beitrag und Eignung von Franchising zur Schaffung neuer Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich
  • Chancen und Risiken auf dem Weg in die Selbstständigkeit im Rahmen von Franchising
  • Franchising in der Arbeitswelt 4.0

Zweiter Teil: Entwerfen von Zukunftsszenarien zu

  • Veränderungen in den Berufen und Beschäftigungsbedingungen
  • Zusammenarbeit bei zunehmender Agilität in Teamstrukturen und Arbeitsorten (z. B. Crowd Sourcing)
  • Umgang mit zunehmender Heterogenität in der Belegschaft („Analoge“ und Progressive)
  • neue Formen der betrieblichen Qualifizierung

Lehrform(en): Input, Gruppen-/Projektarbeit, Arbeit an Fallbeispielen, Business Theater

Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine

Prüfungsleistung(en): aktive Teilnahme an allen Tagen (100% Anwesenheitspflicht); Präsentation der Gruppenergebnisse aus der Projektarbeit

Veranstaltungssprache: Deutsch

Seminartermine (mit Uhrzeiten):
1. Teil: 17./18.04.2018, je 09.00 – 17.00 Uhr  – Prof. Dr. Dieses
2. Teil : 19./20.04.2018, je 09.00 – 17.00 Uhr  – Prof. Dr. Speidel

Min./max. TN-Zahl: mind. 10 TN / max. 20 TN

Anmeldung und Seminartermine: SB-Portal