Am Mittwoch, den 15. November 2023 wurde eine passwortgeschützte Website im Rahmen einer Online-Tagung mit über 270 Teilnehmenden zur Nutzung an Fachkräfte aus den sieben Bundesländern übergeben. Die Website des Projekts „SafeFosterCare – Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe“ stellt in Form eines Toolkits praxisnahe digitale Arbeitshilfen für die Pflegekinderhilfe zur Verfügung. Diese sollen dabei helfen, Schutzkonzepte in dem Handlungsfeld zu entwickeln. Schutzkonzepte sind konkrete Maßnahmen, die dazu beitragen, dass die Rechte junger Menschen auf Schutz, Beteiligung, Beschwerde, Information und Förderung in Pflegefamilien verbessert werden.
Das Konzept für die Website „SafeFosterCare“ wurde von der Hochschule Landshut (Prof. Dr. Mechthild Wolff, Andreas Streicher) gemeinsam mit der Universität Hildesheim (Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Dr. Tanja Rusack) erstellt. Insgesamt hatten sich sieben Landesjugendämter zu einer Initiative zusammengeschlossen und die Förderung einer halben Stelle an der Hochschule Landshut ermöglicht. Dank der Finanzierung durch die Landesjugendämter Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen, Saarland sowie den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe konnten die Arbeitshilfen innerhalb eines Jahres erarbeitet werden. Begleitet wurde die Entwicklungsphase durch eine Konzeptgruppe mit Fachkräften aus den finanzierenden Landesjugendämtern.
Die passwortgeschützte Website ist aufgegliedert in Module mit Arbeitsschritten, für die jeweils praxisnahe Tools zur Verfügung gestellt werden. Die Tools helfen dabei, Schutzkonzepte umzusetzen. Das digitale Toolkit enthält 43 Arbeitshilfen, diese sind unter anderem Infosheets, Fragebögen, Checklisten, Selbst-Checks, Poster oder Postkarten, die zur Weiterarbeit daran motivieren. In 12 Kurzvideos kommen ehemalige „Pflegekinder“, Jugendamtsmitarbeiter*innen, Vormünder, Pflegeeltern und andere zu Wort. Sie stellen ihr Wissen und ihre Erfahrungen u.a. zu den Themen Personen des Vertrauens, Aufarbeitung von Unrecht in Pflegefamilien, Selbsthilfeorganisationen, Beschwerde und weiteren zur Verfügung.
Das Projekt baut auf dem Vorgängerprojekt „FosterCare“ (2018 – 2020) auf. In dem vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) finanzierten Verbundprojekt der Hochschule Landshut und der Universitäten Ulm und Hildesheim waren Qualitätskriterien für Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe bundesweit in die Diskussion gebracht worden. Nachdem – wie zum Beispiel in Lügde und Tübingen – in der Projektlaufzeit Fälle von Gewalt in Pflegefamilien bekannt wurden entstand eine Öffentlichkeit für das Thema. Letztlich wurden im Bundesgesetz SGB VIII im Jahr 2021 – mit Verweis auf das Projekt „FosterCare“ – verpflichtende Schutzkonzepte für die Pflegekinderhilfe festgeschrieben. Das digitale Toolkit „Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe“ konkretisiert die Forderungen des Vorläuferprojekts und stellt Praxismaterial für die finanzierenden Landesjugendämter zur Verfügung.
Fotos: Hochschule Landshut
(frei zur Verwendung bei Angabe der Quelle)
Release-Tagung für digitales Toolkit „Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe“
Praxisnahe digitale Arbeitshilfen für Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe für sieben Landesjugendämter federführend an Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Landshut entwickelt.