Landshuter IDP-Forschungsergebnisse zu Forschung und Transfer auf Konferenz in Rom eingebracht

Erfolgreiche Präsentation der Evaluierung eines Modells zur Durchführung des wechselseitigen Austauschs von Wissen, Ideen, Erfahrungen und Technologien an Hochschulen auf der International Conference on Knowledge Management and Information Systems

Das „Institute for Data and Process Science (IDP)“ der Hochschule Landshut beteiligte sich in Kollaboration mit der Universität Regensburg erfolgreich an der 15. International Conference on Knowledge Management and Information Systems (KMIS) 2023 in Rom. Mit einem Beitrag zur Evaluierung eines Referenzmodells, das bei der Planung und Durchführung von Transferprojekten an Hochschulen unterstützt, konnte wieder einmal wissenschaftlicher Input vom Landshuter Campus auf internationaler Ebene präsentiert werden.

Claudia Doering stellte das erarbeitete Modell am 14. November auf der Konferenz in Rom vor. Konkreter beschäftigt es sich mit den Möglichkeiten und Prozessen von Transfer. Denn Transfer als dritte Mission, neben Lehre und Forschung, gewinnt immer mehr Bedeutung an Hochschulen. Er ermöglicht einen wechselseitigen Austausch von Wissen, Ideen, Erfahrungen und Technologien zwischen Hochschulen und Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Fokus dieser Publikation lag auf der Evaluierung des erarbeiteten Modells und dessen Repräsentierung in einem Webtool. Die International Conference on Knowledge Management and Information Systems war hierfür eine Plattform zum Austausch von Forscher*innen und Praktiker*innen, welche sich für Smart Business-Technologie und ihre aktuellen Anwendungen interessieren.

Für weitere detaillierte Informationen steht Claudia Doering gerne zur Verfügung.


Fotos: Hochschule Landshut
(frei zur Verwendung bei Angabe der Quelle)