Landmaschinen-Fahrerkabine der Zukunft entwickeln

In Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Nutzfahrzeugtechnik der Hochschule Landshut (Fakultät Maschinenbau) veranstaltete die Firma Continental einen Kreativworkshop zum Thema „Landmaschinen-Fahrerkabine der Zukunft“. Entwicklungsingenieure renommierter Landmaschinen- und Traktorenhersteller, Studierende und erfahrene Praktiker waren eingeladen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam innovative Ideen rund um die Landmaschinenkabine der Zukunft zu entwickeln. Die Ergebnisse werden im Nachgang in Fachorganen und der Tagespresse veröffentlicht, sowie in einen Versuchsträger umgesetzt, der auf der BAUMA 2013 in München zu sehen sein wird. Die Moderation des Workshops übernahm Kreativtrainerin Anke Meyer-Grashorn (Innovationsberatung große freiheit GmbH).

Standards entwickeln - Nutzfahrzeuge optimieren

Ausgangspunkt für die Initiative war die Entwicklung eines unter funktionalen und ergonomischen Gesichtspunkten standardisierten, zwischenzeitlich weltweit etablierten Fahrerarbeitsplatzes in Linienbussen. Federführend beteiligt daran war Prof. Dr. Ralph Pütz (Hochschule Landshut). Nunmehr widmet er sich mit den Projektpartnern den Fahrerkabinen von Landmaschinen, da hier ebenfalls großes Potenzial besteht. Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel begrüßte die Teilnehmer und stellte das Spektrum der Hochschule vor – einen Forschungsschwerpunkt bildet der Bereich Fahrzeug- und Nutzfahrzeugtechnik, in dem neben der Fakultät Maschinenbau auch Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik aktiv sind. Hierin biete der Workshop, auf dessen Ergebnisse er selbst gespannt sei, eine interessante Kooperation mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen.

Ins Thema führte Georg Kliewer (Continental, Programmleiter) ein, er erklärte, die Weltbevölkerung habe sich im 20. Jahrhundert nahezu vervierfacht – jährlich also um rund 79 Millionen. Analog dazu vergrößere sich auch die Nachfrage nach Nahrungsmitteln, sowohl bei Getreide als auch Fleisch. Diese Herausforderung im Kampf gegen den Hunger müsse man begegnen, etwa durch effektivere Ausnutzung landwirtschaftlicher Nutzflächen. Dies gelinge nur durch Optimierung der Anbaumethoden, sprich Verbesserung und Effizienzsteigerung der landwirtschaftlichen Nutzmaschinen.

Impulse für die „Fahrer-Kabine der Zukunft“

Um Ideen und Impulse für innovative Techniken zu sammeln, bringe man im Rahmen dieses Workshops Fachleute aus Landwirtschaft, Fahrzeugindustrie, Studenten und fachfremde Persönlichkeiten zusammen mit dem Ziel, die „Kabine der Zukunft“ für Landmaschinen zu erarbeiten. Umgesetzt wurde der Kreativ-Workshop von der  Innovationsagentur „große freiheit“.

Als Anschauungsmaterial für weitere Diskussionen standen mehrere Schlepper  neuester Generation der Hersteller Fendt, Case, Deutz, Claas, John Deere bereit, darunter ein brandneuer Deutz 6160 mit einer ab 2013 verfügbaren Konsole (Dorn Landtechnik in Bruckberg).  In Arbeitsgruppen wurden anschließend verschiedenen Methoden, Wünsche und Anregungen für konkrete Produktideen erarbeitet, sowohl für die nähere als auch fernere Zukunft. Dabei untersuchte man auch spezifische Anforderungen unterschiedlicher Kundenkreise – angefangen vom hochvernetzten High-Tech-Fahrerarbeitsplatz mit umfänglichsten Fahrerassistenzsystemen bis hin zur Minimallösung für Entwicklungsländer. Beleuchtet wurden auch ergonomische, ökologische, bedienerfreundliche, komfortbezogene und sensorische Wünsche sowie Aspekte, Anforderungen an Steuerungselemente oder veränderbare Kabinen- und Sitzpositionen.

Die gesammelten Ergebnisse fließen in ein Prototyping ein, das wiederum Kundendemonstratoren und Diskussionen dient. Zeitplan ist hier zweites bis drittes Quartal im kommenden Jahr. In jedem Fall wird der Prototyp des Fahrerarbeitsplatzes der Zukunft auf der Agritechnika im Herbst 2013 zu sehen sein.  Zum Abschluss der Veranstaltung dankten Georg Kliewer und Prof. Dr. Ralph Pütz den Teilnehmern für ihre engagierte Mitarbeit, die Veranstaltung sei ein guter Anfang für den langen Weg zum angestrebten Wunschziel, der optimierten und stadardisierten Landmaschinen-Fahrerkabine der Zukunft.