Bereits seit 2004 engagiert sich die Hochschule Landshut in China: in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung und der Technikerschule in Passau wurde an der Chinesisch Deutschen Berufshochschule (CDBH) in Shanghai eine Technikerausbildung nach deutschem Vorbild aufgebaut, die auch Module enthält, die in einem Elektrotechnikstudium anerkannt werden. Das Fehlen von Technikern und Akademikern mit Praxishintergrund stellt für die deutschen Unternehmen, die im Zuge der Globalisierung in China Produktionsstätten aufgebaut haben, ein ernstes Problem dar. Die nach Landshuter und Passauer Modell ausgebildeten sind bereits heute für diese Unternehmen ein wertvolles Potenzial an hochqualifizierten Mitarbeiter.
Die Shanghai Normal University hat ein sehr breites Lehrangebot und möchte ihren technischen Bereich durch internationale Kooperationen stärken. „Nach den positiven Erfahrungen mit der Hochschule Landshut und seinen Professoren, die in Shanghai in der Lehre aktiv sind, fragte die renommierte SHNU (ca. 40.000 Studenten, davon über 800 ausländische Gaststudenten und 793 Professoren) bei der Hochschule an, ob wir beim Aufbau eines Bachelor-Studienganges Automobilwirtschaft- und –technik nach Landshuter Vorbild Unterstützung leisten könnten,“ erklärt Prof. Dr. Fritz Pörnbacher, Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Landshut, der seit fünf Jahren jedes Jahr mehrere Wochen in Shanghai verbringt.
Nachdem die Hochschule Ihre Bereitschaft erklärt hatte und auch das Chinesische Ministry of Education in Peking grünes Licht für den internationalen Studiengang AWT an der Shanghaier Universität gegeben hatten, besprachen Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel und Prof. Dr. Fritz Pörnbacher bei einem Besuch an der SHNU Details der Zusammenarbeit. „Diese Kooperation ist ein weiterer Baustein unserer Strategie, die Internationalisierung der Hochschule Landshut zu forcieren“, freut sich Hochschulpräsident Prof. Dr. Stoffel über die neue Partneruniversität.
Ab dem WS 2013/14 werden nun jährlich 80 chinesische Studenten ihr Studium Automobilwirtschaft und -technik nach dem Landshuter Modell in Shanghai beginnen und zusätzlich intensiv Deutsch lernen. Durch die Kooperation mit Landshut werden sie regelmäßig auch von den Landshuter Professoren der Fakultäten Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau unterrichtet werden. Dies ab WS2014/2015, wenn die Studenten über ausreichende Deutsch-Kenntnisse verfügen. Viele werden die Gelegenheit nutzen, ihr Praktikum in Deutschland zu absolvieren. Ausgewählte Studenten können ihre letzten beiden Studiensemester (in deutschsprachigen Kursen) an der Hochschule Landshut absolvieren und so einen Doppelabschluss erwerben.
In umgekehrter Richtung verschafft die neue Kooperation auch den Landshuter Studenten die Gelegenheit, Erfahrungen in China zu sammeln. „Unsere Studierenden zeigen mehr und mehr Interesse an Auslandsaufenthalten in China. Die Zusammenarbeit mit der SHNU bietet hier völlig neue Möglichkeiten,“ ist Prof. Dr. Pörnbacher überzeugt. So können Landshuter Studenten ein Studiensemester an der SHNU (in englischer Sprache) und/oder ein von der chinesischen Partnerhochschule organisiertes Praktikum in Shanghai absolvieren. Auch kürzere Aufenthalte im Rahmen eines Kulturprogramms von zwei bis drei Wochen sind möglich.