Gelebte Kundenbeziehungen – BW-Studierende bei CRM-expo

Die CRM-expo (Essen) ist die Leitmesse für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement. An zwei Tagen trafen sich auch in diesem Jahr Experten, Praktiker und ausstellende IT-Anbieter, um sich über die aktuellen Strategien und Trends in Marketing, Vertrieb und Service auszutauschen. Einen Einblick in die Welt der CRM-Experten erhielten 13 Studierende der Fakultät Betriebswirtschaft bei einem Besuch.

Ermöglicht hatte den Studierende aus dem 7. Semester BW-Bachelor und dem Masterstudiengang marktorientierte Unternehmensführung die Teilnahme an der Messe und am Kongress CRM-Experte Prof. Dr. Winkelmann. Sie hatten damit die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, wertvolle Kontakte zu knüpfen und interessante Vorträge zu hören, dies zu wichtige Kundenmanagement-Themen. Die Themenplatte reichte von den klassischen CRM-Konzepten bis hin zur Außendienststeuerung. In diesem Jahr spielten vor allem Social CRM, also die Nutzung von Daten aus Quellen wie Facebook, Twitter, Google+, Xing und Blogs, mobile Business und Big Data eine besondere Rolle. Die CRM-expo bot Antworten auf alle Fragen rund um CRM.

Auf Einladung des Veranstalters, der Atelier Scherer Fair Consulting (ASFC), durften die Studierenden auch an der traditionellen Abendveranstaltung teilnehmen. In entspannter Atmosphäre trafen sich die Branche, Partner und Freunde der Messe zum gemeinsamen Networking. Als Höhepunkt des Abends wurde der CRM Best Practice Award verliehe, besonders gelungene CRM-Projekte auszeichnet. Hier geht es nicht nur um die Einführung einer CRM-Software, sondern um die strategische Ausrichtung des Unternehmens und dessen Prozesse auf den Kunden. Als ausgewiesener Experte, der die Entwicklung von CRM in Deutschland von Anfang an begleitet hat, war Prof. Dr. Winkelmann Jury-Mitglied im Auswahlgremium und auch bei der Preisverleihung vertreten.

Wie schon bei Besuchen der CRM expo in den vergangenen Jahren konnten die Studierenden der Hochschule Landshut wertvolle Kontakte für Abschlussarbeiten und den späteren Berufseinstieg knüpfen.