Career Service: Neues Karriere-Programm für Studierende

Wie viel Gehalt darf ich bei meiner ersten Anstellung verlangen? Wie kleide ich mich zum Vorstellungsgespräch? Welche Aufgaben muss ich in einem Assessment-Center bestehen? Was kann ich gegen mein Lampenfieber tun? Wie sieht überhaupt mein Traumjob aus? – Fragen, die sich die Studentinnen und Studenten spätestens in der Bewerbungsphase stellen. Um sie zu beantworten, veranstaltet der Career Service der Hochschule Landshut in diesem Wintersemester sein erstes Programm, bestehend aus Workshops, Vorträgen, Bewerbungsmappen-Checks, Karriere-Dinner und Betriebsbesichtigungen. Finanziert wird es aus Studienbeiträgen und mit Hilfe von Kooperationen, für Studierende der Hochschule Landshut ist die Teilnahme daher kostenlos.

„Der Career Service begleitet unsere Studierenden beim Übergang vom Studium in den Beruf, gibt ihnen Orientierung bei der Berufswahl und unterstützt sie im Bewerbungsprozess“, so der Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel. Auch StuV-Vorsitzender Marc Neumann freut sich über das neue Angebot des Career Service, "das den Studierenden neue Möglichkeiten bietet, den Berufseintieg erfolgreich zu gestalten und zusätzlich für das spätere Berufsleben wichtige Kompetenzen aufzubauen".

Erfahrene Dozenten/innen aus der Praxis halten Workshops zum Thema "beStimmt sein – die Stimme wirkungsvoll einsetzen" oder "Rhetorik: Präsentieren – Referieren", in denen die Studierenden ihren Auftritt verbessern können. In anderen Kursen, wie "Das Bewerbungsgespräch – Strategien und Training", haben die Studenten/innen die Möglichkeit, ein Bewerbungsgespräch zu simulieren – dadurch gewinnen Bewerber/innen Sicherheit für den Ernstfall. Eine Zusatzqualifikation am PC ist dieses Semester möglich mit dem Kurs "Wissenschaftliche Arbeiten mit LaTeX erstellen". Der Seminarleiter, Maximilian Hauser, ist Maschinenbau-Absolvent der Hochschule und arbeitet bei der enders Ingenieure GmbH in Landshut. Als ehemaliger Student kennt er die Bedürfnisse der Studierenden in dem Textsatz-Programm und weiß, worauf es ankommt.

Neben den Workshops gibt es Vorträge aus den unterschiedlichsten Bereichen. So referiert Nikolaus Stuewer, Absolvent der Hochschule Landshut in der Sozialpädagogik, über Jugendsozialarbeit an Schulen und die Tätigkeit als Vormund. Ein weiterer Ehemaliger, Michael Kolmeder, leitet die Filterherstellung bei MANN+HUMMEL in Marklkofen und gewährt Einblicke in seinen Werdegang und seine Tätigkeit als Produktionsleiter. Die Studierenden haben hier den Vorteil, jemandem Fragen stellen zu können, der ebenfalls an der Hochschule Landshut studiert hat.

Bei den Bewerbungsmappen-Checks erhalten Interessenten Beratung von erfahrenen Personalern zu ihren Bewerbungsunterlagen. Denn gerade bei Bewerbungen liegt der Teufel oft im Detail und jeder noch so gute Bewerbungsleitfaden kann ein professionelles und individuelles Feedback nicht ersetzen.

Der Career Service bietet auch in diesem Semester Karriere Dinner an, am 14. November mit der VISPIRON AG und am 28. November mit der msg systems AG, beide Firmen sind auch München. Die Unternehmen laden Studierende zum Abendessen ein, dabei lernen sich beide Seiten in einer lockeren Atmosphäre kennen – ohne den Stress eines Bewerbungsgesprächs.

Eine spannende Betriebsbesichtigungs-Tour geht aus einer Kooperation mit Lernen vor Ort, einem Programm aus dem Landkreis Mühldorf am Inn, und den Vereinen WIngLa e.V. und dem MB La e.V. hervor. 20 Studierende erhalten die Chance drei große Unternehmen im Landkreis Mühldorf a. Inn aus der Nähe zu betrachten: die Otto Dunkel GmbH, MBM Maschinenbau Mühldorf und die Südostbayernbahn.