Viele unserer Studierenden möchten während ihrer Studienzeit ins Ausland gehen und dort ein Praktikum oder Auslandssemester absolvieren. Um bestens darauf vorbereitet zu sein, veranstalteten der Karriereservice und das International Office in Kooperation mit dem Referenten Herrn Oliver Quaas von Texas Instruments einen einstündigen Online Vortrag.
Nachdem Herr Quaas einen kurzen Überblick über das grundlegende Vorgehen beim Verfassen einer Bewerbung gab, veranschaulichte er die wesentlichen Unterschiede zwischen einer Bewerbung für Deutschland, UK und USA. Neben Kleinigkeiten, wie der Anordnung der Absenderadresse oder de Datumsangabe, gibt es aber auch gravierendere Unterschiede.
Wussten Sie beispielsweise, dass es in Amerika unüblich ist, ein Foto hinzuzufügen oder persönliche Informationen im Lebenslauf preiszugeben? Außerdem wird in den USA im Anschreiben intensives Selbstmarketing betrieben und viel Enthusiasmus zum Ausdruck gebracht. Der Bewerbung Referenzen beizulegen ist ebenfalls in Amerika üblich. Eine britische Bewerbung ähnelt allerdings eher einer Deutschen. Jedoch wird hier viel Wert auf ein Summary gelegt, in dem der/die Bewerber*in in einer kurzen, prägnanten Zusammenfassung die eigene Person vorstellt.
Dank des international agierenden Unternehmens Texas Instruments, konnte sich Herr Quaas neben der eigenen Expertise Informationen aus erster Hand von seinen Kolleg*innen aus den USA und der UK einholen und den interessierten Studierenden diese Tipps weitergeben.
Die Workshop Reihe des Karriereservice für das Sommersemester neigt sich schon wieder dem Ende zu. Als Abschluss wartet noch ein Highlight auf die Studierenden. Am 05. und 06. Juni findet ein Bewerbungsfotoshooting mit den Fotographen von TobiGraphy statt, bei dem die Studierenden im Anschluss drei kostenlose, bearbeitete Bewerbungsfotos erhalten.
Bewerben auf Englisch – so funktionierts!
Am vergangenen Mittwoch informierten sich Studierende über die Unterschiede einer Bewerbung auf Deutsch und Englisch.