Auftakt Energiegespräche: Nachhaltiges Energiekonzept der Gemeinde Wildpoldsried

"Energiewende – nachhaltige Ansätze und ökonomische Perspektiven" als Leitthema der Landshuter Energiegespräche im Sommersemester 2023.

Landshuter Energiegespräche SoSe 2023Die Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu einer regenerativen Energieversorgung ist Gebot der Stunde. Manch erfolgversprechender Ansatz scheint zu kostenintensiv, doch es gibt viele Positivbeispiele, die zeigen, dass der Umstieg auch ökonomisch sehr wohl zu bewältigen ist. Die Landshuter Energiegespräche an der Hochschule Landshut wollen im Sommersemester 2023 nachhaltige Ansätze und ökonomische Perspektiven für die Energiewende aufzeigen; dies in drei Vorträgen mit Diskussion sowie einer Filmvorführung mit dem Regisseur. Die Themenbandbreite reicht von der seit 20 Jahren auf erneuerbare Energien setzenden Gemeinde Wildpoldsried sowie ein Leben ohne Energiekosten, über das Potenzial der Methanolbrennstoffzelle, bis zu Thermografiebefliegungen zur Erkennung von Energiepotentialen in Städten.

Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet der Vortrag mit Diskussion "Das Energiekonzept der Gemeinde Wildpoldsried – Welche Möglichkeiten und Chancen ergeben sich hier? Referieren wird Günter Mögele, 2. Bürgermeister der Gemeinde Wildpoldsried (Montag, 20. März 2023, Beginn 18.30 Uhr, Hochschule Landshut).

Das Energiedorf Wildpoldsried ist seit über 20 Jahren im Bereich Erneuerbare Energie unterwegs. Mittlerweile ist der Ort Europas erfolgreichstes Energiedorf und produziert im Jahresschnitt rund 8x so viel elektrische Energie wie der Ort benötigt und rund 60% der Wärme mit unterschiedlichen erneuerbaren Technologien. Bereits vor 30 Jahren hat der Gemeinderat beschlossen, sich nicht ans Erdgasnetz anzuschließen wie alle Nachbargemeinden und ist auch in diesem Bereich für viele Vorbild. Eine von vielen Besonderheiten beim „Wildpoldsrieder System“ ist auch, dass sämtliche Investitionen von örtlichen Bürgern getätigt wurden und somit breite Akzeptanz und hohe lokale Wertschöpfung vorliegen.

Die Landshuter Energiegespräche informieren über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft und Energiepolitik. Die Vortragsreihe will die Energiewende informierend und kritisch begleiten und auf eine breite öffentliche Basis stellen. Die Vorträge sind bewusst allgemeinverständlich formuliert. Nach den Vorträgen besteht jeweils ausreichend Zeit zur Diskussion mit den Referenten/-innen. Eingeladen sind interessierte Bürger/-innen, Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und den Medien sowie Studierende und Hochschulangehörige. Veranstaltet werden die Landshuter Energiegespräche vom Forschungsschwerpunkt Energie, dem Technologiezentrum Energie und dem Institut für Transfer und Zusammenarbeit der Hochschule Landshut, unterstützt werden sie durch die Partner Solarfreunde Moosburg, den Freundeskreis Maschinenbau der Hochschule sowie den Bund der Selbständigen in Bayern (BDS).

Die weiteren Veranstaltungen der Reihe:

"Leben ohne Energiekosten"
Filmvorführung und Diskussion mit Frank Farenski, dem Regisseur der Filmreihe "Leben mit der Energiewende"
Mittwoch, 26. April 2023, Beginn: 18.30 Uhr, Hochschule Landshut & ONLINE

"Methanolbrennstoffzelle – Baustein für eine resiliente und nachhaltige Stromversorgung für stationäre Anwendungen und in Fahrzeugen?"
Vortrag und Diskussion mit Volker Harbusch, CTO Siquens GmbH, München
Montag, 22. Mai 2023, 18.30 Uhr, Hochschule Landshut & ONLINE

"Thermografiebefliegungen zur Erkennung von Energieeinsparpotentialen in Städten",
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Florian Siegert, Geschäftsführer 3D RealityMaps GmbH, München
Montag, 26. Juni 2023, Beginn 18.30 Uhr, Hochschule Landshut & ONLINE


Die (kostenlose) Teilnahme an der Veranstaltungsreihe ist sowohl in Präsenz als auch online möglich. Eine Anmeldung unter www.haw-landshut.de/la-energiegespraeche ist aus organisatorischen Gründen erforderlich, hier finden Sie auch weitere Informationen zu den Landshuter Energiegesprächen.