8. Landshuter Leichtbau-Colloquium - Programm online

Leichtbau grenzenlos: länder-, branchen- und technologienübergreifendes Fachcolloquium

Trotz einer stetig wachsenden Globalisierung der Wirtschaft, stößt der länder-, branchen- und auch technologienübergreifende Austausch von Forschungserkenntnissen und innovativen Entwicklungen häufig an Grenzen. Der Leichtbau-Cluster hat sich daher beim 8. Landshuter Leichtbau-Colloquium mit dem Titel „Leichtbau grenzenlos“ (8./9. März 2017) zum Ziel gesetzt, diese Barrieren zu überwinden. Dies erfolgt auch durch die Zusammenarbeit mit Netzwerken und Partnern aus Österreich und der Europaregion Donau-Moldau.

Die Bedeutung des Themas Leichtbau sowie der Veranstaltung wird durch die Übernahme der Schirmherrschaft durch Staatssekretär Matthias Machnig vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf der deutschen Seite sowie von Vizekanzler Reinhold Mitterlehner, Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, von österreichischer Seite zusätzlich verdeutlicht. Netzwerke aus Deutschland, Österreich und der Europaregion Donau-Moldau sind Kooperationspartner des Landshuter Leichtbau-Colloquiums.

Neueste Leichtbau-Entwicklungen aus Forschung und Praxis

Die BMWi-Initiativen zur Flankierung der Leichtbau-Technologie wird Ministerialrat Werner Loscheider (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin) zum Auftakt vorstellen, ehe sich zwei Plenumsvorträgen mit den Themen "Anwendungsübergreifende Entwicklungstrends für CFK-Technologien" (Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf, Institut für Flugzeugbau IFB, Universität Stuttgart) sowie "Innovative Werkstoffprüfung als Schlüssel zur Ausnutzung des Leichtbaupotentials von Composites" (Prof. Dr. mont. Gerald Pinter, Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe, Montanuniversität Leoben) befassen. Mehr als 40 Vorträge in drei parallelen Sessions bieten dann an den zwei Tagen wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen relevanter Themenbereiche, die die Vielfältigkeit der Leichtbau-Entwicklungen in unterschiedlichen Branchen und unter Einsatz verschiedener Werkstoffe, Konstruktionen, Simulations- und Fertigungstechnologien widerspiegelt.

Es werden Sessions zu den folgenden Themen angeboten:

  • Zellulare Werkstoffe
  • Auslegung von CFK-Strukturen
  • RTM-Verfahren mit Duromeren und Thermoplasten
  • Fertigungsverfahren
  • Faserverbundwerkstoffe
  • Fertigung hybrider Strukturen
  • Hybride Strukturen in der Anwendung
  • Verbindungstechnik
  • Prüfverfahren und Schädigungsmonitoring
  • Leichtmetalle - Magnesium, Aluminium
  • Funktionsintegration und Systemleichtbau
  • Serienfertigung von FVK-Strukturen
  • Simulation und Berechnung. 

 
Zur Veranstaltung erscheint ein Tagungsband mit wissenschaftlich ausgearbeiteten Beiträgen. Im Rahmen der begleitenden Fachausstellung bietet sich Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, ihre innovativen Produkte, Entwicklungen und Dienstleistungen einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Die Ausstellungsfläche befindet sich in zentraler Lage, die Teilnehmer am Colloquium nutzen gerne und intensiv die Gelegenheit, sich über Leichtbau-Innovationen zu informieren, diese zu diskutieren und mit den Ausstellern in persönlichen Kontakt zu treten - ein Mehrwert für beide Seiten.

Weitere Informationen, Programm und Anmeldung unter www.leichtbau-colloquium.de.