Systems Engineering (M. Eng.)

Kurzbeschreibung

Das übergeordnete Ziel des konsekutiven Masterstudiengangs Systems Engineering ist die Qualifizierung der Studierenden im Bereich der Planung und Durchführung komplexer, technologiebezogener Projekte. Dazu werden ihnen Kompetenzen im Projektmanagement, in der Systemgestaltung und der Unternehmensführung vermittelt.

Dieser Studiengang vermittelt in der Informatik entwickelte sowie angewandte Prozesse und Methoden in einem multidisziplinären Kontext. Das Studium verbindet die Vermittlung von Management- und Ingenieurs-Kompetenzen. Durch die Kombination von Kenntnissen unterschiedlicher technischer, betriebswirtschaftlicher und praxisrelevanter Disziplinen werden die Studierenden befähigt, komplexe Systeme zu planen und deren Entwicklung und Integration zu steuern. Dazu werden in konzentrierter und praxisnaher Form moderne Konzepte und Vorgehensweisen zur effizienten und zielgerichteten Planung und Steuerung von Projekten unter realen Randbedingungen und zur strukturierten und interdisziplinären Beschreibung komplexer Systeme und Prozesse vermittelt.

 

 

 

Anforderungsprofil

Für ein erfolgreiches Studium sind logisches und abstraktes Denkvermögen unerlässlich. Studienbewerber müssen zur systematischen Arbeit bereit sein, um den Entwurf von Softwaresystemen ingenieurmäßig durchführen zu können.
Komplexe Software-Projekte können nur in Gruppen erfolgreich bearbeitet werden. Somit ist die  Bereitschaft zur Teamarbeit unverzichtbar.
Globalisierung und weltweite Vernetzung erfordern die ständige Kommunikation mit Fachkräften auf der ganzen Welt, Fachliteratur ist oft nur auf Englisch erhältlich. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind daher für Studium und Beruf unerlässlich.

Zugangsvoraussetzungen

Beiblatt Zugangsvoraussetzungen

Weitere Details zu den Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung.

Studienkosten

Informationen zu den Studienbeiträgen und den Studentenwerksbeiträgen erhalten Sie hier.

Studienbeginn

Das Masterstudium startet jeweils im Sommersemester. Die gültigen Termine erfragen Sie bitte im jeweiligen Semester bei der zentralen Studienberatung.

Studienform

Das Studium wird als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern angeboten. Das Studium schließt mit einer im Abschlusssemester durchzuführenden Masterarbeit ab.

Studienaufbau

Module des Studiengangs

Konzepte des Systems Engineering
Prinzipien der Strukturierung zur Beherrschung der Komplexität großer Systeme. Anwendung geeigneter Methoden und Vorgehensweisen zur strukturierten Problemlösung und Entscheidungsfindung.

Systems Engineering in der Praxis
Kontextbezogenes Anwenden von Prozessen der Systementwicklung. Einschätzung der Möglichkeiten zur Anpassung der Prozesse und Methoden im jeweiligen Anwendungskontext. Verständnis der unterschieldlichen Kommunikationsebenen mit Stakeholdern.

Konzepte des Modellbasierten Systems Engineering
Fachübergreifende Analyse und Beschreibung soziotechnischer Prozesse und Systeme.
Differenzierungkompetenz bei der Konzeption komplexer Systeme zur zielgerichteten Umsetzung.
Koordination des effektiven Requirements Engineering.

Modellbasiertes System Engineering in der Praxis
Praktische Anwendung des Modellbasiertes Systems Engineering (MBSE): Anwendung von in der Praxis gängigen MBSE-Modellierungstools, -sprachen und -Methoden. Einbeziehung in die beispielbezogene Anwendung mindestens einer weiteren, in der Praxis verwendeten nicht SysML-Systembeschreibungs-Modellierungsssprache. Entwicklung der Beurteilungsfähigkeit für die verschiedenen MBSE-Alternativen.

Projektmanagement
Praxisbezogene Grundlagen für das Arbeiten in Projekten und die Leitung von Projekten. Organisation, Planung, Kalkulation, Controlling und Steuerung von Projekten. Vorgehensweisen und Werkzeuge zur inhaltlichen und zeitlichen Strukturierung von Problemen und Projekten sowie wesentliche Arbeits- und Führungstechniken.

Produktionsorientierte Logistiksysteme

Wertstromorientierte Gestaltung der Produktion unter Berücksichtigung lieferanten- und kundenseitiger Teilsysteme nach den Prinzipien moderner Managementmethoden.

Unternehmensführung
Problemstellungen der Unternehmensführung kennenlernen und Methoden zur systematischen Strategieentwicklung anwenden können. Neben der zielgerichteten Planung des operativen Geschäfts liegen die Schwerpunkte dieses Moduls auf der strategiekonformen Gestaltung der Struktur- und Prozessorganisation sowie dem strategischen Controlling als Feedbacksystem der Unternehmensführung.

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Vertiefte Kenntnis des Qualitäts- und Umweltmanagements und dessen umfassende Denk- und Handlungsansätze für alle Phasen der Wertschöpfungskette. Methoden und Techniken der Managementsysteme. Interpretation und Umsetzung der den Managementsystemen zugrundeliegenden Normen oder regulativen Vorgaben in die betriebliche Realität. Kenntnis der Schnittstellen für die Integration von Qualitäts- oder Umweltmanagementsystemen in das betriebliche Managementsystem auf Basis von Unternehmensprozessen. Problembewusstsein für Kosten und Nutzen einer qualitäts- bzw. umweltorientierten Unternehmensorganisation.

Arbeitsmethodik und Führungskompetenzen
Einschätzen der eigenen sozialen Kompetenz und des Kommunikationsverhaltens. Geeignetes Verhalten in Konfliktsituationen. Beherrschung von Methoden zur Präsentation und Moderation.

Projektarbeit in der Praxis
Einsatz wissenschaftlicher, technischer und sozialer Kompetenzen zur Planung und Durchführung komplexer Projekte in Teams. Management und Kontrolle von Projekten. Anwendung fachübergreifender Kenntnisse in realen Unternehmensprojekten. Professionelle Präsentation der Projektergebnisse

Wahlmodule des Studiengangs

Creative Strategies
Kreativitätsmethoden wie Design Thinking und Werkzeuge des erfinderischen Problemlösens (TRIZ) erlernen und anhand konkreter Problemstellungen anwenden.

Rechtliche Aspekte im Systems Engineering
Bewertung der rechtlichen Aspekte unternehmerischen Handelns und Anwendung in praxisnaher Form. Problembewusstsein hinsichtlich datenschutzrechtlicher Fragestellungen. Eigenständige Entwicklung rechtskonformer Richtlinien. Abwicklung von Beschaffungsvorgängen im Einklang mit den vergaberechtlichen Vorgaben. Ergreifen von vergaberechtlichen Rechtsmitteln. Beherrschung des Umgangs mit vertragsrechtlichen Fragestellungen unter Einbeziehung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Prozess-Simulation (im Rahmen des Master Wirtschaftsinformatik)
Modellierung, Simulation, Analyse und Optimierung von Prozessen in Produktion, Logistik sowie administrativen Bereichen auf Basis ereignisdiskreter Simulationswerkzeuge.

Angewandtes Systems Engineering
Anwenden der Prozesse und Methoden der Systementwicklung. Intergration der Systementwicklung als Prozess.  

Enterprise Architecture Management (EAM) im Rahmen des Master Informatik
Reflexion der weitgreifenden Problemstellung einer IT-Organisation bei der Gestaltung und Management komplexer IT-Landschaften. Etablierung und Anwendung der Grundprinzipien des EAM.

IoT Projektarbeit in der Praxis im Rahmen des Master Informatik
Organisation und Durchführung komplexer IOT-Projekte mittels wissenschaflticher, technischer und sozialer Kompetenzen. Anwendung fachübergreifender Kompetenzen und professionelle Präsentation von Projektergebnissen. Zielorientierte Durchführung von Projekten mit Hilfe der Methoden des Design Thinking und agilen Projektmanagements.

 

 

 

Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Informatik

Bachelor-Studiengänge

Bachelor Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
27.07.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
14.07.2022 Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung (Studienbeginn WS 2019/2020)




Informatik
13.09.2019 Studien- und Prüfungsordnung
26.06.2018 5. Änderungssatzung
02.09.2014 4. Änderungssatzung
22.08.2013 3. Änderungssatzung
09.08.2011 2. Änderungssatzung
30.08.2010 1. Änderungssatzung
01.10.2008 Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
27.07.2023 konsolidierte Fassung in der Form der 1. Änderungssatzung
14.07.2022 Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung (Studienbeginn ab WS 2019/2020)




Automobilinformatik
13.09.2019 Studien- und Prüfungsordnung
12.02.2015 7. Änderungssatzung
02.09.2014 6. Änderungssatzung
28.04.2014 5. Änderungssatzung
30.07.2012 4. Änderungssatzung
09.08.20113. Änderungssatzung
30.08.2010 2. Änderungssatzung
15.12.2009 1.Änderungssatzung
28.11.2023konsolidierte Fassung in Form der 3. Änderungssatzung
28.11.2023konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
27.07.2023konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
14.07.2022Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung (Studienbeginn WS 2021/2022)
Künstliche Intelligenz 26.05.2021Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023konsolidierte Fassung Form der 3. Änderungssatzung
27.07.2023konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
14.07.2022konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Digitales Verwaltungsmanagement 28.02.2022Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023konsolidierte Fassung in Form der 3. Änderungssatzung
27.07.2023konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
14.07.2022konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
16.07.2021Neufassung
28.11.2023konsolidierte Fassung in Form der 7. Änderungssatzung



 Wirtschaftsinformatik
01.08.2015Berichtigung 6. Änderungssatzung
02.09.20146. Änderungssatzung
22.08.20135. Änderungssatzung
21.03.20134. Änderungssatzung
12.10.2011

3. Änderungssatzung 

30.08.2010 2. Änderungssatzung
15.12.20091. Änderungssatzung

 

sonstiges

  Tag der Bekanntmachung Satzung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung


30.04.2014Satzung zur Vergabe der Studienplätze an ausländischen Partnerhochschulen in
den Bachelorstudiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik


Master-Studiengänge

Master Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung
07.08.2023konsolidierte Fassung in Form der 6. Änderungssatzung
09.07.20215. Änderungssatzung



Informatik
26.06.20184. Änderungssatzung
12.02.20153. Änderungssatzung
22.08.20132. Änderungssatzung
17.02.20121. Änderungssatzung
01.10.2007 Studien- und Prüfungsordnung
07.08.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
20.06.2022 Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Wirtschaftsinformatik 17.02.2021 Studien- und Prüfungsordnung




Systems Engineering
07.08.2023 Studien- und Prüfungsordnung mit Studienbeginn SS2023 oder später
08.11.2016 5. Änderungssatzung
12.01.2016 4. Änderungssatzung
14.02.2014 3. Änderungssatzung
30.07.2012 2. Änderungssatzung
10.02.2009 1. Änderungssatzung


Berufsbegleitende Master-Studiengänge

Master Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung
07.08.2023 konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
13.01.2022 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung



Systems and Project Management

28.02.2019

08.11.2016

Studien- und Prüfungsrodnung

4. Änderungssatzung

09.02.2016 3. Änderungssatzung
22.08.2013 2. Änderungssatzung
30.08.2010 1. Änderungssatzung
01.06.2009 Studien- und Prüfungsordnung

Masterarbeit

Masterarbeitsbörse in Moodle

Weitere Informationen und Vorlagen zur Masterarbeit finden Sie im Downloadbereich der Fakultät.

Geleitworte

Thomas Kriegel, Leiter Konzern-Entwicklungssteuerung der Volkswagen AG

Unsere Mission im Volkswagen Konzern ist es, die digitale Transformation konsequent und markenübergreifend voranzutreiben. Änderungen im Selbstverständnis, sowohl in der täglichen Zusammenarbeit als auch bei der Entwicklung unserer innovativen Produkte, sind die notwendige Folge. Damit einhergehend werden Kompetenzen und Fähigkeiten im Projektmanagement, im vernetzten Denken bzw. Denken in Systemen und in der (funktions-)übergreifenden sowie inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit im Konzern immer wichtiger.

Aufbauend auf fachspezifischen MINT-Kenntnissen bietet der konsekutive Masterstudiengang Systems Engineering durch eine ausgewogene Kombination problemlösungsorientierter und managementnaher Lehrinhalte sowie moderner, durch Anwendung geprägter und projektorientierter Lehrmethoden eine ideale Vermittlung von Breitenwissen zur Ausbildung sogenannter „T-Shaped-Profile“.

Neben fachlichen Kompetenzen sind auch „soft skills“ ein zentraler Baustein dieses Studiengangs. Teamwork wird bei Volkswagen groß geschrieben. Uns ist wichtig, welche Menschen bei uns arbeiten, und welche sozialen und kommunikativen Fähigkeiten sie mitbringen. Denn nur dadurch kann ein durchgängiger und markenübergreifender Ansatz nach Systems Engineering gelingen.
Als zukünftige Absolventen des durch die Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) akkreditierten Masterstudiengangs bringen Sie die besten Voraussetzungen mit, um mit uns gemeinsam die Unternehmensstrategie „TOGETHER 2025+“ anzugehen.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start und erfolgreiche drei Semester an der Informatikfakultät der Hochschule Landshut.

Ihr Thomas Kriegel

Mattias Ulbrich, CIO der AUDI AG (bis Januar 2018)

zu den Master­studiengängen „Systems Engineering“ sowie „Systems and Project Management“ an der Infor­matik­­fakultät der HAW Landshut:

Die Mobilität der Zukunft verlangt von uns eine grundlegende Transformation. Auf dem Weg zu einer „Premium Digital Car Company“ lautet unsere Mission bei Audi deshalb, die Digitalisierung in unserem Unternehmen und unseren Produkten konsequent voranzutreiben. Fundierte Kompetenzen und Fähigkeiten im Projektmanagement und im vernetzten Denken werden daher bei der interdisziplinären Zusammenarbeit in einem Weltkonzern immer wichtiger.

Eine gute Grundlage dafür ist der Masterstudiengang „Systems Engineering“ an der Hochschule Landshut. MINT-Kenntnisse und problemlösungsorientierte sowie managementnahe Lehrinhalte werden darin ideal kombiniert. Gleichzeitig legt der Studiengang mit den praxisnahen Lehrmethoden einer Hochschule für angewandte Wissenschaften das Fundament für Absolventen mit einem ausgeprägten Kompetenz- und Persönlichkeitsprofil.

Im berufsbegleitenden Studiengang „Systems and Project Management“ stehen moderne Führungsansätze und Aspekte des Change Managements im Mittelpunkt. Denn Digitalisierung erfordert ebenfalls ein nachhaltiges Umdenken in der Zusammenarbeit und Führung. Auch in der Audi IT stellen wir uns dieser Herausforderung jeden Tag.

In meinen Augen treffen Sie mit beiden Studiengängen eine gute und richtige Entscheidung. Ich wünsche Ihnen einen guten Start und viel Erfolg an der Informatikfakultät der Hochschule Landshut.

Studiengangsleiter

Prof. Dr. Sebastian Schröter

Lehrgebiete

  • Angewandtes Systems Engineering (nach ISO15288)
  • Software Engineering
  • Reifegrade in der Systementwicklung

 

 

Kontakt

RAUM:  J 116
TEL:  +49 (0)871 - 506 243
E-MAIL: sebastian.schroeter(at)haw-landshut.de

Der Masterstudiengang Systems Engineering wurde als erster Studiengang einer akademischen Organisation überhaupt durch die Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) akkreditiert.

Diese zusätzliche Akkreditierung der Hochschule als Trainingsanbieter bescheinigt die inhaltliche Tiefe und Praxisrelevanz des Studiengangs in Bezug auf die Konformität zu den Vorgaben des „International Council On Systems Engineering (INCOSE)“. Den Studiengangsleiter und Verantwortlichen des Akkreditierungsprozesses Prof. Dr. Matthias Dorfner freut besonders, dass die Absolventen des Studiengangs ab sofort die Voraussetzung für eine Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung zum „Certified Systems Engineer - Level C“ erhalten. Diese hochwertige Personenzertifizierung unterstreicht die Qualität des Studiengangs und erleichtert dessen Absolventen den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.