Zum Hauptinhalt springen

Landshuter Energiegespräche

Energiewende begleiten

Die Vortragsreihe will die Energiewende informierend und kritisch begleiten und auf eine breite öffentliche Basis stellen.

Die Landshuter Energiegespräche informieren über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft und Energiepolitik. Die Vortragsreihe will die Energiewende informierend und kritisch begleiten und auf eine breite öffentliche Basis stellen. Die Vorträge sind bewusst allgemeinverständlich formuliert. Nach den Vorträgen besteht jeweils ausreichend Zeit zur Diskussion mit den Referenten/-innen.

Eingeladen sind interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und den Medien sowie Studierende und Hochschulangehörige. Veranstaltet werden die Landshuter Energiegespräche vom Forschungsschwerpunkt Energie, dem Technologiezentrum Energie und dem Institut für Transfer und Zusammenarbeit der Hochschule Landshut, unterstützt werden sie durch die Partner Solarfreunde Moosburg, den Freundeskreis Maschinenbau der Hochschule sowie den Bund der Selbständigen in Bayern (BDS).

Programm Wintersemester 2025/2026

Thema: E-Power für die Energiewende 

Für die nachhaltige Energie- und Wärmewende spielt die Gewinnung, der Einsatz und die Speicherung von erneuerbarer Energie eine grundlegende Rolle. Dies bedeutet Herausforderungen aber auch Chancen, die u.a. von Energiespeicher-Technik über stabile Netze bis hin zum Einsatz von Wärmepumpen reichen. Die Landshuter Energiegespräche werden im Wintersemester 2025/2026 in drei Vorträgen zum Thema „E-Power für die Energiewende“ Problemstellungen und Perspektiven aufzeigen.  

Die Themen der Vorträge reichen dabei von Möglichkeiten und Erfahrungen beim Einsatz von Wärmpumpen in Bestandsgebäuden über die Herausforderungen für Stromnetzanbieter bis hin zur industriellen Energiespeicherlösung anhand von ressourcenschonenden, metallfreien Redox-Flow-Batterien. 

Die Veranstaltungen im Wintersemester 2025/2026

Termin: Montag, 20. Oktober 2025
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Hochschule Landshut & ONLINE

Vortrag/Diskussion:
Wärmepumpe im Bestandsgebäude – Herausforderungen und Erfahrungen

Referent:
Prof. Dr. Herbert Jans
ehem. Professor der Hochschule Landshut

Termin: 24. November 2025
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Hochschule Landshut & ONLINE

Vortrag/Diskussion:
Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Stromnetzbetreibers

Referent:
Udo Macht
Leiter Energielösung Industrie- und Einspeisekunden, Bayernwerk Netz GmbH

Termin: Montag, 19. Januar 2026
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Technologiezentrum Energie (Ruhstorf a.d. Rott) & ONLINE

Vortrag/Diskussion:
Sicher speichern ohne Lithium: Redox-Flow für sensible Standorte

Referent:
Axel E. Kahl, Leiter Business Development, Jena Flow Batteries

Weitere Informationen

Weitere Infos zu den Veranstaltungen im Sommersemester 2025 finden Sie im ausführlichen Programm oder im Flyer. Informationen zu den Veranstaltungen der Reihe in den vergangenen Semestern finden Sie im Rückblick.

Anmeldung

Die Veranstaltungen der Landshuter Energiegespräche finden jeweils ab 18.30 Uhr statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Reihe (in Präsenz oder online möglich) ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich. Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung und beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen.

Anmeldung

Kooperationspartner