Applied Research in Engineering Sciences (M.Sc.)

Infoveranstaltung für Studieninteressierte

Für Studieninteressierte wird eine Informationsveranstaltung in Präsenz mit Streaming über Zoom angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können entweder im angegebenen Seminarraum oder über die Videokonferenz teilnehmen. Die Infoveranstaltung dauert ca. 30 Minuten.
Termine: 

  • Dienstag, 16. April 2024 von 8:00 Uhr bis 8:30 Uhr (Raum A0.03 und online) 

  • Dienstag, 23. April 2024 von 12:05 Uhr bis 12:35 Uhr (Raum A0.03 und online) 
  • Mittwoch, 24. April 2024 von 8:00 Uhr bis 8:30 Uhr (Raum A0.03 und online) 
  • Dienstag, 14. Mai 2024 von 8:00 Uhr bis 8:30 Uhr (Raum A0.03 und online) 
  • Mittwoch, 05. Juni 2024 von 12:05 Uhr bis 12:35 Uhr (Raum A0.03 und online) 
  • Dienstag, 18. Juni 2024 von 8:00 Uhr bis 8:30 Uhr (Raum A0.03 und online) 
  • Dienstag, 25. Juni 2024 von 12:05 Uhr bis 12:35 Uhr (Raum A0.03 und online) 

Online-Zugang via Zoom-Link.

Selbstverständlich sind auf Anfrage über den Studiengangsleiter auch individuelle Termine möglich!

Eine Präsentation mit wichtigen Informationen in der Zusammenfassung kann
hier heruntergeladen werden. 

Kurzbeschreibung

Flyer für Studiengang Applied Research in Engineering Sciences

Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences (M-APR) ist ein übergreifender Studiengang, der von den Fakultäten Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Interdisziplinäre Studien und Maschinenbau in Kooperation mit den bayerischen Hochschulen Amberg-Weiden, Ansbach, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, München, Nürnberg und Regensburg durchgeführt wird. Die Studienleistungen bestehen zu einem überdurchschnittlichen Teil aus projektgebundener anwendungsbezogener Forschung. Er wird daher auch als Forschungsmaster bezeichnet. Das Studium gliedert sich in Forschungsmodule, Wahlpflichtmodule und hochschulübergreifende Blockkurse. Die Auswahl der Forschungsthemen und Module ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung je nach persönlichen Qualifikationszielen in den Themenfeldern Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik, Data Science, Elektro- und Informationstechnik, Energie, Informatik, Künstlicher Intelligenz, Leichtbau, Maschinenbau, Produktions- und Logistiksysteme, Systems Engineering und Wirtschaftsinformatik.

  • Studienstart:            Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit:     3 Semester
  • Leistungspunkte:     90 Credit Points (ECTS)
  • Abschluss:               Master of Science (M.Sc.)

Anforderungsprofil

Interessierte entscheiden sich für den Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences, ...
•    weil sie im Bachelorstudium überdurchschnittliche Leistungen erbracht haben,
•    weil sie Freude am selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten haben,
•    weil sie den hohen Projektanteil im Studium schätzen,
•    weil die Anwendungsnähe der Projekte ihre Eigenmotivation fördert,
•    weil sie gern ihre Ergebnisse mit anderen austauschen und von anderen lernen, und
•    weil sie ein Forschungsthema gefunden haben, das sie besonders interessiert.

Bewerberinnen und Bewerber sollten sich für die wissenschaftliche Bearbeitung aktueller Forschungsthemen im Rahmen von umfangreichen Projektarbeiten begeistern. Die Bearbeitung der Forschungsprojekte erfordert eigenverantwortliches und selbstständiges Handeln. Darüber hinaus wird ein Interesse an Querschnittsthemen und der Aufbereitung von Forschungsergebnissen für wissenschaftliche Publikationen und Präsentationen erwartet.



Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen:

  • Erfolgreicher Studienabschluss der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau, Informatik oder verwandter Fachrichtungen mit mindestens 210 Leistungspunkten (ECTS) und einem Prüfungsgesamtergebnis von 2,5 oder besser.
  • Eine einschlägige Berufspraxis, die üblicherweise im Rahmen des Praxissemesters des qualifizierenden Bachelorstudiums erworben wird.
  • Englischkenntnisse der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
  • Der Nachweis der studiengangsspezifischen Eignung (Auswahlgespräch).


Auswahlgespräch:

Die studiengangsspezifische Eignung wird im Rahmen eines Auswahlgesprächs festgestellt. Dieses besteht aus einem Vortrag von ca. 15 Minuten Dauer und einer Diskussion und Befragung im Anschluss von ebenfalls ca. 15 Minuten Dauer.
Die Einladung zum Auswahlgespräch erfolgt per E-Mail etwa 2 Wochen im Voraus unter Angabe eines Vortragsthemas. Für das Auswahlgespräch ist vorzubereiten

  • der Vortrag,
  • die geplante Auswahl an Modulen.

Im Anschluss an das Auswahlgespräch werden Sie über das Ergebnis informiert.

Die Zulassung wird erteilt, wenn das Auswahlgespräch mit mindestens der Note 4 bewertet wurde und wenn das arithmetische Mittel dieser Note und der Bachelor-Gesamtnote mindestens 2,5 beträgt.

Die 30-minütigen Auswahlgespräche finden in folgenden Zeiträumen statt:

  • Studienbeginn Sommersemester:

       

  •  Studienbeginn Wintersemester: Juni/Juli

 

Bewerbung:

Die Bewerbung erfolgt über das Hochschulportal der Hochschule Landshut. Sie beinhaltet die folgenden Unterlagen und Angaben:

  • Anschreiben mit folgenden Angaben
          o    Ihr Name
          o    Anschrift
          o    Telefonnummer (mobil, falls vorhanden)
          o    E-Mail-Adresse (Hochschule)
          o    Thema Ihrer Bachelor-Arbeit
          o    Name des Forschungsprojektes, um das Sie sich bewerben (falls bereits bekannt)
          o    Betreuende/r Professorin/Professor dieses Forschungsprojektes (falls bereits   bekannt)
  • Motivationsschreiben (1 Seite)
  • Bescheinigung über Ihren aktuellen Notendurchschnitt (Angabe ob gewichtet oder ungewichtet)
  • Aktueller Notenspiegel

 

 

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Applied Research in Engineering Sciences sind besonders geeignet für anspruchsvolle forschungs- und entwicklungsnahe Tätigkeiten in Unternehmen und Ingenieurbüros, bzw. bei entsprechender Erfahrung auch für Tätigkeiten der Planung, Organisation und Leitung von Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus bietet der Studiengang eine gute Grundlage für weitergehende wissenschaftliche Tätigkeiten in einer Forschungseinrichtung, zum Beispiel mit dem Ziel der Promotion. Der Masterabschluss ermöglicht außerdem den Einstieg in die höhere Beamtenlaufbahn.

Studienverlauf

Studienanfänger wird mit Zulassung ein Forschungsthema zugewiesen, an dem sich die Inhalte des Studiums orientieren. Gemeinsam mit der Betreuerin beziehungsweise dem Betreuer des Forschungsprojekts legen sie die zum Forschungsprojekt passenden Wahlpflichtmodule fest und belegen diese.

Der Studienaufbau ist in folgender Abbildung illustriert:
 


1. Semester:
Im ersten Semester wird der erste Teil des Forschungsprojekts bearbeitet. Dazu passende fachspezifische Wahlpflichtmodule (FWPM 1 und FWPM 2) können aus dem Angebot aller einschlägigen Masterstudiengänge der beteiligten Fakultäten gewählt werden. Außerdem werden hochschulübergreifende fachspezifische Module (FWPM 4) im Umfang von 6 Leistungspunkten (ECTS) gewählt. Diese werden als Blockveranstaltung an einer der den M-APR-Studiengang anbietenden Hochschulen organisiert. Begleitet wird das Forschungsprojekt von einem Seminar oder der Forschungsmasterkonferenz, die einmal jährlich an einer der beteiligten Hochschulen stattfindet.

2. Semester:
Im zweiten Semester kann ein weiteres fachspezifisches Wahlpflichtmodul (FWPM 3) gewählt werden. Außerdem ist ein interdisziplinäres Wahlpflichtmodul (IWPM 1) zu belegen. Diese speisen sich ebenfalls aus dem Angebot der an der Hochschule angebotenen einschlägigen Masterstudiengänge. Im hochschulübergreifend angebotenen Modul Forschungsmethoden und -strategien (FM&S) werden entsprechende Kompetenzen mit Forschungsbezog erworben. Der zweite Teil des Forschungsprojekts wird wieder durch ein Seminar oder die Forschungsmasterkonferenz begleitet.

3. Semester:
Das dritte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit und deren begleitenden Diskussion im Rahmen eines Masterseminars.

Die konkret angebotenen Module (FWPM1-4, IWPM 1, FM&S) können dem Modulhandbuch sowie dem Studien- und Prüfungsplan entnommen werden und sind in Abstimmung mit der Betreuerin beziehungsweise dem Betreuer des Forschungsprojekts zu Studienbeginn festzulegen.

Forschungsprojekte

Grundlage für ein erfolgreiches M-APR-Studium ist die Verfügbarkeit eines zu den eigenen Interessen passenden Forschungsprojekts. Die Suche nach einem Forschungsthema ist daher der erste und vielleicht wichtigste Schritt und sollte bereits vor der Bewerbung erfolgen - sonst könnte es sein, dass zum Studienbeginn alle Forschungsthemen im eigenen Interessensgebiet schon vergeben sind.
Die Forschungsthemen werden von forschungsaktiven Professorinnen und Professoren der Hochschule Landshut vergeben und betreut.

  • Fragen Sie frühzeitig, d.h. ca. 6 bis 12 Monate vor Beginn des geplanten Studienstarts) bei den Professorinnen und Professoren der Hochschule Landshut (oder auch der anderen M-APR-Hochschulen) an, die für Sie interessante Fachgebiete abdecken, ob diese M-APR-Projekte anbieten.
  • Besuchen Sie die M-APR-Infoveranstaltung jeweils zum Semesterbeginn. Dort werden meist offene Projekte präsentiert.
  • Fragen Sie bei der M-APR-Studienberatung nach, unter Angabe Ihrer Fakultät und Ihrer Interessengebiete.
  • Suchen Sie in der Projektliste auf dieser Webseite nach offenen Forschungsprojekten, sobald diese veröffentlicht sind.

 Liste der angebotenen Forschungsprojekte für den Studienstart im Sommersemester 2024

Studien-und Prüfungsplan mit Modulhandbuch

Studien-und Prüfungsordnung

Die Studien-und Prüfungsordnung finden Sie hier.

Hinweise für Unternehmen

An einer Kooperation im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung interessierte Unternehmen können Forschungsthemen für M-APR-Studierende in Auftrag geben. Die Rahmenbedingungen für Forschungsaufträge werden in Kürze an dieser Stelle genannt.

Bei Interesse an einer Kooperation erfolgt die Kontaktaufnahme über den Studiengangsleiter Prof. Dr. Holger Timinger.


Studiengangsleiter und Studienfachberater

Prof. Dr.-Ing. Holger Timinger

Institut for Data and Process Science
Studiengangsleiter Systems and Project Management (MBA)

Studiengangsleiter und Studienfachberater Applied Research in Engineering Sciences

 

 

Lehrgebiete

Projektmanagement
Agiles Management
Portfolio- und Programmmanagement
Aufbau projektorientierter Unternehmen
Systems Engineering
Medizinische Bildverarbeitung
Fortgeschrittene Themen des Projektmanagement 

Kontakt

RAUM:  L0 10
TEL:  +49 (0)871 - 506 673
E-MAIL: holger.timinger(at)haw-landshut.de

Sprechstunde:  Mittwoch, 12 Uhr, nach vorheriger Terminvereinbarung

zum Profil